Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract:
In dieser Hausarbeit möchte ich herausfinden, inwieweit dies zutreffend ist. Zunächst setze
ich mich mit dem Selbst- und Fremdbild der DDR auseinander. Anschließend konzentriere
ich mich auf die Entwicklungen während der 1960er Jahre. Hierbei skizziere ich zunächst die gesellschaftlichen Verhältnisse und die politische Situation der DDR, danach erläutere ich die
deutsch-deutschen fernsehorganisatorischen Beziehungen. In einem weiteren Schritt widme
ich mich der dokumentarischen Film- und Fernsehlandschaft der DDR während des Kalten
Krieges, anschließend analysiere ich die Dokumentation Die Grenze (1966). Danach
fokussiere ich mich in gleicher Weise auf die Entwicklungen während der 1970er Jahre und
betrachte schließlich die Dokumentation Ohne Arbeit (1975) im Detail. In einer
Schlussbetrachtung werte ich die Ergebnisse im Hinblick auf meine Ausgangsthesen aus.
Titel: | Vom Intimfeind zum Freund? |
Untertitel: | Eine Analyse zur veränderten Darstellung der BRD in dokumentarischen Film- und Fernsehproduktionen der DDR |
Autor: | |
EAN: | 9783656101086 |
ISBN: | 978-3-656-10108-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |