Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract:
Einen Umbruch erlebte die deutsche Nachrichtenlandschaft im Anschluss an die duale
Rundfunkordnung, da die neuen Privatsender eine innovative Ausrichtung verfolgten. In der
Wissenschaft wird hierbei oft von 'Infotainment' ('Vermischung' von Information und
Unterhaltung) gesprochen, was in den Nachrichtensendungen der USA schon lange populär
ist. Wittwen (1995: 13) stellt zutreffend dar, dass sich die Kommerzialisierung des deutschen
Fernsehens auch in Nachrichtensendungen bemerkbar machte, wobei besonders die privaten
Sender "Elemente einst starrer Programmformen" zunehmend miteinander kombinierten. Die
Einschaltquoten der vergangenen Jahre verdeutlichen, dass diese Strategie erfolgreich ist.
Zwar sind die Hauptnachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Sender ARD/ZDF
weiterhin Marktführer, allerdings haben diese während der vergangenen Jahre besonders
gegenüber dem Privatsender RTL an Marktanteil verloren (vgl. Stöcker 2009). Da sich
Fernsehsender am Zuschauerinteresse orientieren müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben,
erscheint die These berechtigt, dass der Konkurrenzkampf auf dem Fernsehmarkt und die
veränderten Zuschauerinteressen zu einer 'Amerikanisierung' deutscher
Nachrichtensendungen geführt hat. Dies hatte Hermanni (1989: 174) bereits vor rund 20
Jahren prognostiziert, als er behauptete, dass die Nachrichtensendungen beider Länder
zukünftig "nur noch durch die Sprache zu unterscheiden" sein werden.
In der folgenden Hausarbeit möchte ich herausfinden, inwieweit diese Annahme zutreffend
ist. Zunächst setze ich mich mit einer Definition von (Fernseh-)Nachrichten und damit
verbundenen Funktionen auseinander, anschließend stelle ich die Nachrichten im deutschen
und US-amerikanischen Fernsehsystem gegenüber. Hierbei werde ich mit einem Vergleich
der Systeme sowie deren dominierender Nachrichtenformate beginnen, da die Aufbereitung
von Fernsehnachrichten stets mit der Geschichte des jeweiligen Systems zusammenhängt.
Danach stelle ich wesentliche Merkmale der deutschen und US-amerikanischen
Nachrichtenlandschaft im Wandel der Zeit dar. Im Anschluss analysiere ich, wie heutige
populäre Nachrichtensendungen beider Länder aufgebaut sind und arbeite heraus, in welchen
Bereichen diese sich unterscheiden. Im Rahmen einer Schlussbetrachtung werde ich meine
Ergebnisse auswerten und in einen größeren Kontext stellen.
Titel: | Die 'Amerikanisierung' deutscher Fernsehnachrichten |
Untertitel: | Eine vergleichende Analyse zur Organisation sowie Inszenierung deutscher und US-amerikanischer Fernsehnachrichten |
Autor: | |
EAN: | 9783656087281 |
ISBN: | 978-3-656-08728-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |