Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Verstehen und Verstandenwerden sind die Grundlagen unserer Kom mu ni ka tion. Dass Kommunikation aber nicht immer reibungslos verläuft, weiß jeder aus dem Alltag. Problematisch wird dies nicht zuletzt in besonderen Kom mu ni kationssituationen, zum Beispiel vor Gericht. Denn sowohl Sprache als auch Recht treten mit einem bestimmten Geltungsanspruch auf - mit dem Un ter schied, dass im Recht Geltung definitiv gefordert und durchgesetzt werden kann. Der Autor entwickelt die Geltungsproblematik ar gu men ta tions the o re tisch und zeigt an verschiedenen Interpretationsmethoden im Ver fas sungs recht typische juristische Sprachgebrauchsmuster auf. Eine exemplarische Ana lyse ausgewählter Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts ver deut licht die Problematik. Mit seiner Perspektive auf die system- und dis kurs the oretischen Implikationen unseres Rechtssystems richtet sich das Buch an in ter disziplinär orientierte Linguisten und Juristen, Soziologen und Phi lo so phen.
Autorentext
Dr. phil.:Studium der Germanistik, der Philosophie und der Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Verstehen und Verstandenwerden sind die Grundlagen unserer Kommunikation. Dass Kommunikation aber nicht immer reibungslos verläuft, weiß jeder aus dem Alltag. Problematisch wird dies nicht zuletzt in besonderen Kommunikationssituationen, zum Beispiel vor Gericht. Denn sowohl Sprache als auch Recht treten mit einem bestimmten Geltungsanspruch auf - mit dem Unterschied, dass im Recht Geltung definitiv gefordert und durchgesetzt werden kann. Der Autor entwickelt die Geltungsproblematik argumentationstheoretisch und zeigt an verschiedenen Interpretationsmethoden im Verfassungsrecht typische juristische Sprachgebrauchsmuster auf. Eine exemplarische Analyse ausgewählter Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts verdeutlicht die Problematik. Mit seiner Perspektive auf die system- und diskurstheoretischen Implikationen unseres Rechtssystems richtet sich das Buch an interdisziplinär orientierte Linguisten und Juristen, Soziologen und Philosophen.
Titel: | Sprache - Geltung - Recht |
Untertitel: | Kommunikation im Rechtssystem |
Autor: | |
EAN: | 9783639451979 |
ISBN: | 978-3-639-45197-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 244 |
Gewicht: | 380g |
Größe: | H220mm x B150mm x T15mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |