Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Innerhalb der letzten Jahre stieg die Anzahl der im Unternehmen gesammelten Informationen stark an. Dies ist ein Resultat der zunehmenden Komplexität und der schnellen Veränderungen in der heutigen Marktwirtschaft. Aus diesem Grund versuchen Unternehmen durch intensive Informationsgewinnung und Verarbeitung einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Jedoch stellte sich alsbald heraus, dass das reine Sammeln, Bereitstellen und Archivieren von Daten nur mäßig Erfolg hatte. Somit wurden Möglichkeiten gesucht, diese Flut von Informationen zu Filtern und nach vorgegebenen Kriterien auszuwerten. In den letzten zehn Jahren haben sich dafür Techniken wie On-Line Analytical Processing und das Data Mining entwickelt. Um diese Möglichkeiten sinnvoll und effektiv zu nutzen, müssen die verwendeten Datensätze frei von Fehlern sein. Allerdings passieren bei der Erfassung dieser Daten regelmäßig Fehler, sei es durch Kommunikationsfehler oder durch Fehleingaben von Anwendern. Dadurch entstehen hohe Kosten und Ressourcenauslastungen, wenn z.B. Kunden mehrfach angeschrieben oder durch falsche Erfassung von Kennzahlen eventuell Umsätze falsch berechnet werden. Um solche Dubletten zu bereinigen, werden phonetische Algorithmen eingesetzt. Schlussendlich können Unternehmen durch den Einsatz dieser Algorithmen Kosten sparen und ihre Datenbestände effektiver Nutzen.
Autorentext
ist Bachelor of Science der Wirtschaftsinformatik und hat an der Fachhochschule Stralsund studiert. Zusätzlich genoss er eine Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration. Er lebt in Hamburg und arbeitet dort als IT-Consultant im Bereich Risk Assurance Solutions bei der PricewaterhouseCoopers AG (PwC).
The first edition of Beauchamp and Childress' seminal book, Principles of Biomedical Ethics, appeared in 1979. That work has been the most universally accepted statement of bioethical principles. However, its proposal has not been exempt from criticism, which has led the authors to make several modifications, redefinitions and extensions to the theoretical and methodological scope of the principles in subsequent editions. The criticisms are mainly based on what Valdes has called "the problem of principlism," which could briefly be defined as the absence of one or more criteria for ranking the principles. By returning to the path of the founders of bioethics and reviewing the main milestones that influenced the emergence of the discipline, Valdes rethinks Beauchamp and Childress' principlism by describing its problems and demonstrating why the epistemological and methodological aspects of it are still insufficient to address complex cases with a real degree of objectivity and impartiality. Certainly, with this book Valdes makes a relevant contribution to rethink one of the most paradigmatic approaches to the real significance of bioethics.
Titel: | Java-Plug-In zur Erzeugung von phonetischen Kodes |
Untertitel: | Entwicklung und Umsetzung eines Java-Plug-In zur Erzeugung von phonetischen Kodes für die Pentaho Data Integration Suite |
Autor: | |
EAN: | 9783639397178 |
ISBN: | 978-3-639-39717-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Anwendungs-Software |
Anzahl Seiten: | 72 |
Gewicht: | 124g |
Größe: | H220mm x B150mm x T4mm |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |