Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise geht um und hinterlässt ein Chaos in Deutschland: nach dem Zusammenbruch des Bankensektors, verursacht durch den Bankrott der Investmentbank Lehman Brothers in den USA und den damit verbundenen Folgen für den Rest der Wirtschaft, stehen viele Staaten vor einem Scherbenhaufen. Gleichzeitig wird die Arbeitslosenquote vermutlich enorm ansteigen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob man das Schicksal dieser Menschen zumindest bedingt aufhalten kann.
Zunächst wird der rein theoretische Sachverhalt der Phillips-Kurve geklärt: Wie kam Phillips auf seine Grundgedanken und wie wurde der Sachverhalt im Laufe der Zeit erweitert oder verändert? Verhält sich die Phillips-Kurve immer gleich oder gibt es dabei Ausnahmen? Zum Schluss wird ein Bogen zur Praxis gespannt, in dem versucht wird, den Nutzen, der sich für Konsumenten, Unternehmen und auch Wirtschaftspolitiker daraus ergibt, herauszustellen. Und auf diese Art können wir auch die Probleme der Krise besser verstehen lernen.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise geht um und hinterlässt ein Chaos in Deutschland: nach dem Zusammenbruch des Bankensektors, verursacht durch den Bankrott der Investmentbank Lehman Brothers in den USA und den damit verbundenen Folgen für den Rest der Wirtschaft, stehen viele Staaten vor einem Scherbenhaufen. Gleichzeitig wird die Arbeitslosenquote vermutlich enorm ansteigen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob man das Schicksal dieser Menschen zumindest bedingt aufhalten kann. Zunächst wird der rein theoretische Sachverhalt der Phillips-Kurve geklärt: Wie kam Phillips auf seine Grundgedanken und wie wurde der Sachverhalt im Laufe der Zeit erweitert oder verändert? Verhält sich die Phillips-Kurve immer gleich oder gibt es dabei Ausnahmen? Zum Schluss wird ein Bogen zur Praxis gespannt, in dem versucht wird, den Nutzen, der sich für Konsumenten, Unternehmen und auch Wirtschaftspolitiker daraus ergibt, herauszustellen. Und auf diese Art können wir auch die Probleme der Krise besser verstehen lernen.
Titel: | Die Phillips-Kurve. Theoretischer Hintergrund, Empirie und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen |
Autor: | |
EAN: | 9783656838654 |
ISBN: | 978-3-656-83865-4 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 44g |
Größe: | H213mm x B149mm x T12mm |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |