Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger (Substitutionstherapie) konnte sich seit ihrer Einführung Ende der 1980er Jahre in Deutschland sehr gut etablieren. Heute stellt sie die Regelbehandlung Opiatabhängiger dar. Neben dem medizinischen Behandlungsteil findet in der Substitutionstherapie auch eine professionelle Unterstützung durch Sozialarbeiter statt. Dem psychosozialen Therapieansatz widmet sich Daniel Deimel in diesem Band. Er stellt unterschiedliche Betreuungsansätze gegenüber und liefert eine theoretische Basis für eine einheitliche Form der Behandlung. Er plädiert für eine Weiterentwicklung der psychosozialen Therapiekomponente, die die individuellen Lebensumstände der Patienten in den Vordergrund stellt, wodurch die medizinische Behandlung, das soziale Netzwerk der Patienten und weitere Betreuungsangebote eng miteinander vernetzt werden.
Autorentext
Dr. phil. Daniel Deimel, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, M.Sc., Suchttherapeut (VDR). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Ubierring 48, 50678 Köln.
Die substitutionsgestützte Behandlung Opiatabhängiger (Substitutionstherapie) konnte sich seit ihrer Einführung Ende der 1980er Jahre in Deutschland sehr gut etablieren. Heute stellt sie die Regelbehandlung Opiatabhängiger dar. Neben dem medizinischen Behandlungsteil findet in der Substitutionstherapie auch eine professionelle Unterstützung durch Sozialarbeiter statt. Dem psychosozialen Therapieansatz widmet sich Daniel Deimel in diesem Band. Er stellt unterschiedliche Betreuungsansätze gegenüber und liefert eine theoretische Basis für eine einheitliche Form der Behandlung. Er plädiert für eine Weiterentwicklung der psychosozialen Therapiekomponente, die die individuellen Lebensumstände der Patienten in den Vordergrund stellt, wodurch die medizinische Behandlung, das soziale Netzwerk der Patienten und weitere Betreuungsangebote eng miteinander vernetzt werden.
Titel: | Psychosoziale Behandlung in der Substitutionstherapie |
Untertitel: | Praxis Klinischer Sozialarbeit |
Autor: | |
EAN: | 9783828831209 |
ISBN: | 978-3-8288-3120-9 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Tectum Verlag |
Genre: | Angewandte Psychologie |
Anzahl Seiten: | 220 |
Gewicht: | 497g |
Größe: | H222mm x B158mm x T20mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1., Aufl. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |