Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: befried., Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialpsychiatrie für Sozialpädagogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Wahn und Suizid", das heißt, dass erklärt werden soll, warum Menschen sich im Wahn umbringen. Gleich an dieser Stelle möchte ich sagen, dass es mir sehr schwer gefallen ist, dieses Thema zu bearbeiten. Trotz meiner vielfältigen Recherchen habe ich nur sehr wenig Material gefunden. Zudem ist mir aufgefallen, dass der Wahn nur selten als eigenständige Krankheitsform zu finden ist und überwiegend in Verbindung mit anderen Krankheiten wie zum Beispiel der Depression oder der Schizophrenie auftritt. Im 1. Kapitel soll zunächst der Begriff "Wahn" definiert werden, um dem Leser erst einmal ein Bild darüber zu machen, um was für eine Krankheitsform es sich handelt. Da es sehr viele verschiedene Wahnformen gibt, habe ich im 2. Kapitel die zehn häufigsten kurz erläutert. Im 3. Kapitel wird die wahnhafte Störung, die allerdings nur eine kleine, aber dennoch wichtige Gruppe darstellt, behandelt. Der Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Wahn soll dem Leser im 4. Kapitel näher gebracht werden. Da der Wahn das Hauptsymptom der Schizophrenie ist, war es mir wichtig, diesen Themenkomplex in diese Hausarbeit miteinzubauen. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit einer besonders schwer ausgeprägten und gehemmten depressiven Episode, nämlich der wahnhaften Depression, die auch durch vielseitige depressive Wahnideen gekennzeichnet ist. Im 6. Kapitel möchte ich dann endlich versuchen zu erklären inwiefern die Krankheitsform Wahn zu Selbstmord führen kann. Zum Schluß dieser Hausarbeit, im Kapitel 7, habe ich noch einige Beispiele für Selbstmord durch Wahnvorstellungen niedergeschrieben. Da dies für mich persönlich ein sehr schweres und aufwendiges Thema war, hoffe ich, dass ich dem Leser trotzdem ein wenig den Zusammenhang zwischen Wahn und Suizid näher bringen konnte.
Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: befried., Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Sozialpsychiatrie für Sozialpädagogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Wahn und Suizid", das heißt, dass erklärt werden soll, warum Menschen sich im Wahn umbringen. Gleich an dieser Stelle möchte ich sagen, dass es mir sehr schwer gefallen ist, dieses Thema zu bearbeiten. Trotz meiner vielfältigen Recherchen habe ich nur sehr wenig Material gefunden. Zudem ist mir aufgefallen, dass der Wahn nur selten als eigenständige Krankheitsform zu finden ist und überwiegend in Verbindung mit anderen Krankheiten wie zum Beispiel der Depression oder der Schizophrenie auftritt. Im 1. Kapitel soll zunächst der Begriff "Wahn" definiert werden, um dem Leser erst einmal ein Bild darüber zu machen, um was für eine Krankheitsform es sich handelt. Da es sehr viele verschiedene Wahnformen gibt, habe ich im 2. Kapitel die zehn häufigsten kurz erläutert. Im 3. Kapitel wird die wahnhafte Störung, die allerdings nur eine kleine, aber dennoch wichtige Gruppe darstellt, behandelt. Der Zusammenhang zwischen Schizophrenie und Wahn soll dem Leser im 4. Kapitel näher gebracht werden. Da der Wahn das Hauptsymptom der Schizophrenie ist, war es mir wichtig, diesen Themenkomplex in diese Hausarbeit miteinzubauen. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit einer besonders schwer ausgeprägten und gehemmten depressiven Episode, nämlich der wahnhaften Depression, die auch durch vielseitige depressive Wahnideen gekennzeichnet ist. Im 6. Kapitel möchte ich dann endlich versuchen zu erklären inwiefern die Krankheitsform Wahn zu Selbstmord führen kann. Zum Schluß dieser Hausarbeit, im Kapitel 7, habe ich noch einige Beispiele für Selbstmord durch Wahnvorstellungen niedergeschrieben. Da dies für mich persönlich ein sehr schweres und aufwendiges Thema war, hoffe ich, dass ich dem Leser trotzdem ein wenig den Zusammenhang zwischen Wahn und Suizid näher bringen konnte.
Titel: | Wahn und Suizid |
Autor: | |
EAN: | 9783638777162 |
ISBN: | 978-3-638-77716-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 55g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |