Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Krankheitsbild der Darmischamie mit konsekutivem Mesen terialinfarkt und Darmgangran ist schon seit dem 19.1ahrhundert bekannt und immer wieder experimentell und klinisch untersucht worden. Trotz der permanenten Weiterentwicklung diagnostischer Me tho den und therapeutischer Verfahren hat diese Erkrankung heute noch eine Letalitat von 70-93%. Dies liegt - wie unsere Ergebnisse im Tierversuch und am groBten radiologisch untersuchten Kran kengut der Weltliteratur zeigen - an der kurzen ischamischen Tole ranzzeit des Darms nach arteriellem oder venosem GefaBverschluB und an der zu spaten Diagnosestellung. Das vorliegende Buch erarbeitet ein klinisch-radiologisches Konzept, das es ermoglicht, mit Hilfe bildgebender Verfahren -ins besondere der radiologischen Nativdiagnostik, der Realtime-Sono graphie und der Angiographie -die Diagnose in vielen Fallen friih zeitiger zu stell en und somit die Letalitat dieses Krankheitsbildes zu senken. Es zeigt aber auch die Wichtigkeit des interdisziplinaren Ge sprachs zwischen behandelndem Arzt, Radiologen und Chirurgen, urn die Moglichkeit eines ischamischen Geschehens -insbesondere bei alteren Patienten mit bekannten praexistenten Herz-und Ge fa13leiden oder hochdosierter Glykosidtherapie - in Erwagung zu ziehen und eine noch erfolgversprechende, kausale Therapie einzu leiten. Wir sind sehr zu Dank verpflichtet: Herrn Prof. Dr. B.SWART, Neuss und Herrn Prof. Dr. G. FRIEDMANN, Koln, fUr ihre Beratung bei den experimentellen und klinischen Untersuchungen und die Uberlassung des radiologischen Untersuchungsmaterials. Herrn Prof. Dr. PICHLMAIER, Koln und Herrn Prof. Dr. COBURG, Neuss fUr die Moglichkeit der Auswertung der Krankenakten, Herrn Dr. M. BOHR, Pathologisches Institut der Universitat Koln, ftir die DurchfUhrung der histologischen Untersuchungen, Herrn Prof. Dr.
Klappentext
Das Krankheitsbild der Darmischamie mit konsekutivem Mesen terialinfarkt und Darmgangran ist schon seit dem 19.1ahrhundert bekannt und immer wieder experimentell und klinisch untersucht worden. Trotz der permanenten Weiterentwicklung diagnostischer Me tho den und therapeutischer Verfahren hat diese Erkrankung heute noch eine Letalitat von 70-93%. Dies liegt - wie unsere Ergebnisse im Tierversuch und am groBten radiologisch untersuchten Kran kengut der Weltliteratur zeigen - an der kurzen ischamischen Tole ranzzeit des Darms nach arteriellem oder venosem GefaBverschluB und an der zu spaten Diagnosestellung. Das vorliegende Buch erarbeitet ein klinisch-radiologisches Konzept, das es ermoglicht, mit Hilfe bildgebender Verfahren -ins besondere der radiologischen Nativdiagnostik, der Realtime-Sono graphie und der Angiographie -die Diagnose in vielen Fallen friih zeitiger zu stell en und somit die Letalitat dieses Krankheitsbildes zu senken. Es zeigt aber auch die Wichtigkeit des interdisziplinaren Ge sprachs zwischen behandelndem Arzt, Radiologen und Chirurgen, urn die Moglichkeit eines ischamischen Geschehens -insbesondere bei alteren Patienten mit bekannten praexistenten Herz-und Ge fa13leiden oder hochdosierter Glykosidtherapie - in Erwagung zu ziehen und eine noch erfolgversprechende, kausale Therapie einzu leiten. Wir sind sehr zu Dank verpflichtet: Herrn Prof. Dr. B.SWART, Neuss und Herrn Prof. Dr. G. FRIEDMANN, Koln, fUr ihre Beratung bei den experimentellen und klinischen Untersuchungen und die Uberlassung des radiologischen Untersuchungsmaterials. Herrn Prof. Dr. PICHLMAIER, Koln und Herrn Prof. Dr. COBURG, Neuss fUr die Moglichkeit der Auswertung der Krankenakten, Herrn Dr. M. BOHR, Pathologisches Institut der Universitat Koln, ftir die DurchfUhrung der histologischen Untersuchungen, Herrn Prof. Dr.
1 Einleitung.- 2 Historische Entwicklung der Diagnostik und Therapie mesenterialer Gefäßverschlüsse.- 3 Ätiologie und Pathogenese der akuten Darmischämie.- 3.1 Arterielle Embolie.- 3.2 Arterielle Thrombose.- 3.3 Venöse Thrombose.- 3.4 Non-okklusive Ischämie.- 4 Pathophysiologie der akuten Darmischämie.- 4.1 Die ischämische Toleranzzeit.- 4.2 Auswirkung der Ischämie auf die Darmwand.- 4.2.1 Frühphase.- 4.2.2 Intermediärphase.- 4.2.3 Spätphase.- 4.3 Auswirkung der Ischämie auf den Gesamtorganismus.- 5 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 5.1 Versuchsanordnung.- 5.2 Röntgenuntersuchungen.- 5.3 Versuchsergebnisse.- 5.3.1 Röntgennativuntersuchung.- 5.3.1.1 "Gasarmes" oder "gasleeres Abdomen".- 5.3.1.2 Darmwandverdickung.- 5.3.1.3 Dünndarmpseudoverschlußbild (isolierte Dünndarmblähung).- 5.3.1.4 Paralytischerlleus.- 5.3.1.5 Intramurale Gasansammlungen.- 5.3.1.6 Intravasale Gasansammlungen.- 5.3.2 Präparatangiographie.- 5.3.3 Klinische und laborchemische Parameter.- 5.3.4 Bakteriologische Untersuchungen.- 5.3.5 Histologische Untersuchungen.- 6 Klinisch-radiologisches Konzept bei Diagnostik und Therapie akuter Darmischämien.- 6.1 Klinische Symptomatik.- 6.2 Labordiagnostik.- 6.3 Diagnostik mit bildgebenden Verfahren.- 6.3.1 Indirekte, unspezifische radiologische Symptome.- 6.3.1.1 "Gasarmes" oder "gasleeres Abdomen".- 6.3.1.2 Isolierte Dünndarmblähung (Dünndarmpseudoverschlußbild).- 6.3.1.3 Kombinierte Dünn- und Dickdarmblähung (paralytischer Ileus).- 6.3.1.4 "Splenic-flexure-cut-off"- Zeichen (Kolonpseudoverschlußzeichen).- 6.3.2 Direkte, spezifische radiologische Symptome.- 6.3.2.1 Darmwandverdickung, Lumeneinengung, Distanzierung.- 6.3.2.2 Intramurale und intravasale Gasansammlungen.- 6.3.3 Differentialdiagnostik.- 6.3.3.1 Differentialdiagnostik der Darmwandverdickung.- 6.3.3.2 Differentialdiagnostik intramuraler und intravasaler Gasansammlungen.- 6.3.4 Angiographie.- 6.4 Therapie.- 6.5 Sonderformen der Darmischämie.- 6.5.1 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC) des Neugeborenen.- 6.5.1.1 Klinische Symptomatologie.- 6.5.1.2 Radiologischer Befund.- 6.5.1.3 Therapie.- 6.5.2 Toxisches Megakolon.- 6.5.2.1 Ätiologie.- 6.5.2.2 Klinische Symptomatik.- 6.5.2.3 Radiologischer Befund.- 6.5.2.4 Therapie.- 7 Wertung und diagnostisch-therapeutisches Vorgehen.- Literatur.
Titel: | Bildgebende Diagnostik akuter intestinaler Durchblutungsstörungen |
Untertitel: | Ein klinisch-radiologisches Konzept |
Autor: | |
EAN: | 9783540134404 |
ISBN: | 978-3-540-13440-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Medizinische Fachberufe |
Anzahl Seiten: | 124 |
Gewicht: | 229g |
Größe: | H244mm x B170mm x T7mm |
Jahr: | 1984 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |