Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Veranstaltung: Konfliktmanagement in deutsch-französischen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Islam ist gleich Terrorismus; Islam ist gleich Dschihad im Sinne von Heiligem Krieg - so lautet mehrheitlich die medial verbreitete Assoziationskette, wenn es um die muslimische Weltreligion geht. Dabei leitet sich das Wort "Islam" vom arabischen salam ab, was in seiner Grundbedeutung "Frieden" heißt (vgl. -at-home). salam suggeriert eine Bedingung von Frieden, Sicherheit und Ganz-heit, die man durch die Hingabe an Gott (arab. taslim bzw. islam) erreicht (vgl. Funk/ Kadayifci/ Said 2002: 7). Somit symbolisiert der Islam in seinen Grundfesten Frieden. Aus Koran und Sunna, seinen primären Rechtsquellen, geht ein breites, holistisches Friedensverständnis hervor (vgl. edu /programs/icar/pcs/ASNC83PCS.htm). Allerdings ist das islamische Friedens-konzept in der Öffentlichkeit bisher oft unterrepräsentiert, missverstanden oder einfach ignoriert worden (vgl. Funk/ Kadayifci/ Said 2002: 2).
Mit der vorliegenden Arbeit soll zunächst allgemein die Rolle von Religion bei Konflikten und deren Lösung untersucht werden. Danach wird im Speziellen auf das islamische Konfliktverständnis eingegangen, sowie eine Methode der Konfliktlösung, das sulh-Verfahren, ausführlich dargestellt. Zum Abschluss erfolgt ein Vergleich zwischen dem sulh-Verfahren und der Mediation im west-lichen Sinne und eine Erläuterung seiner Kulturspezifik im islamisch-arabischen Kontext.
Klappentext
Islam ist gleich Terrorismus; Islam ist gleich Dschihad im Sinne von Heiligem Krieg - so lautet mehrheitlich die medial verbreitete Assoziationskette, wenn es um die muslimische Weltreligion geht. Dabei leitet sich das Wort "Islam" vom arabischen salam ab, was in seiner Grundbedeutung "Frieden" heißt (vgl. http://www.helium.com/items/1316161-islamic-solution-to-conflict-management -at-home). salam suggeriert eine Bedingung von Frieden, Sicherheit und Ganz-heit, die man durch die Hingabe an Gott (arab. taslim bzw. islam) erreicht (vgl. Funk/ Kadayifci/ Said 2002: 7). Somit symbolisiert der Islam in seinen Grundfesten Frieden. Aus Koran und Sunna, seinen primären Rechtsquellen, geht ein breites, holistisches Friedensverständnis hervor (vgl. http://www2.gmu. edu /programs/icar/pcs/ASNC83PCS.htm). Allerdings ist das islamische Friedens-konzept in der Öffentlichkeit bisher oft unterrepräsentiert, missverstanden oder einfach ignoriert worden (vgl. Funk/ Kadayifci/ Said 2002: 2).Mit der vorliegenden Arbeit soll zunächst allgemein die Rolle von Religion bei Konflikten und deren Lösung untersucht werden. Danach wird im Speziellen auf das islamische Konfliktverständnis eingegangen, sowie eine Methode der Konfliktlösung, das ul -Verfahren, ausführlich dargestellt. Zum Abschluss erfolgt ein Vergleich zwischen dem ul -Verfahren und der Mediation im west-lichen Sinne und eine Erläuterung seiner Kulturspezifik im islamisch-arabischen Kontext.
Titel: | Konflikte und Konfliktlösung im Islam |
Untertitel: | Das Sulh-Verfahren als außergerichtliche Methode der friedlichen Konfliktbeilegung |
Autor: | |
EAN: | 9783640580859 |
ISBN: | 978-3-640-58085-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Medien & Kommunikation |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 90g |
Größe: | H211mm x B147mm x T10mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |