Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Long-QT-Syndrom ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die zum plötz lichen Herztod führen kann. Die Verlängerung des QT-Intervalls im EKG ist auf eine verlängerte Repolarisation des Herzaktionspotentials zurückzufüh ren.Neben der angeborenen Form, die auf Mutationen in kardialen Ionen kanälen beruht, gibt es auch eine medikamenteninduzierte Variante. Bei die ser Form wird häufig ein bestimmter Kaliumkanal im Herzen blockiert. Auslö sende Medikamente finden sich in verschiedenen Wirkstoffklassen, unter an derem gehören Lokalanästhetika dazu. In ihrer Arbeit hat Cornelia Siebrands die molekularen Interaktionsmechanis men von Lokalanästhetika mit den kardialen Kaliumkanälen KCNQ1 und HERG untersucht. Dazu wurden verschieden Mutationen im Porenbereich eingeführt und deren Einfluss auf das Schaltverhalten und die pharmakologische Em pfindlichkeit für Lokalanästhetika analysiert. Diese Buch richtet sich sowohl an Grundlagenforscher, die sich mit der Phar makologie von Ionenkanälen beschäftigen, als auch an interessierte Kliniker, die mit medikamenteninduzierten Arrhythmien konfrontiert werden.
Autorentext
Dr. rer. nat. Cornelia Siebrands,Dipl.-Biochemikerin:Studium der Biochemie an der Universität Hannover. Promotion am Institut für neurale Signalverarbeitung, ZMNH, Universität Hamburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biochemie und Molekularbiologie I, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das Long-QT-Syndrom ist eine häufige Herzrhythmusstörung, die zum plötzlichen Herztod führen kann. Die Verlängerung des QT-Intervalls im EKG ist auf eine verlängerte Repolarisation des Herzaktionspotentials zurückzuführen.Neben der angeborenen Form, die auf Mutationen in kardialen Ionenkanälen beruht, gibt es auch eine medikamenteninduzierte Variante. Bei dieser Form wird häufig ein bestimmter Kaliumkanal im Herzen blockiert. Auslösende Medikamente finden sich in verschiedenen Wirkstoffklassen, unter anderem gehören Lokalanästhetika dazu. In ihrer Arbeit hat Cornelia Siebrands die molekularen Interaktionsmechanismen von Lokalanästhetika mit den kardialen Kaliumkanälen KCNQ1 und HERG untersucht. Dazu wurden verschieden Mutationen im Porenbereich eingeführt und deren Einfluss auf das Schaltverhalten und die pharmakologische Empfindlichkeit für Lokalanästhetika analysiert. Diese Buch richtet sich sowohl an Grundlagenforscher, die sich mit der Pharmakologie von Ionenkanälen beschäftigen, als auch an interessierte Kliniker, die mit medikamenteninduzierten Arrhythmien konfrontiert werden.
Titel: | Das long QT-Syndrom und Lokalanästhetika |
Untertitel: | Risikofaktoren für perioperative ventrikuläre Arrhythmien |
Autor: | |
EAN: | 9783639411690 |
ISBN: | 978-3-639-41169-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 140 |
Gewicht: | 227g |
Größe: | H221mm x B151mm x T12mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |