Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Seit der "Islamischen Revolution" im Jahr 1979 geht die Islamische Republik Iran einen Sonderweg. Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft des Landes unterlagen weitreichenden Transformationsprozessen. Alternierend wurden diese von traditionellen und modernen Elementen beeinflusst. Ex-post lässt sich feststellen, dass kaum ein anderes Land während dieses Zeitraums eine derart konträre Politik erlebt hat: Säkulare, liberale Strukturen treffen bis heute auf (ultra-)konservatives, klerikales Gedankengut. Tradition und Moderne prägen vor allem die Wirtschaftspolitik der Islamischen Republik Iran. Deren Entwicklung von 1953 bis 2003 wird unterteilt in vier Phasen in dieser Arbeit dargestellt. Insbesondere die Analyse des reformistischen und konservativen Lagers und dessen wirtschaftspolitischen Diskurses soll die Frage beantworten, ob der Übergang von Traditionalität zu Modernität eine mögliche Perspektive für das Land sein könnte.
Autorentext
Cornelia Menzel, geboren 1979. 1999-2003: Studium der Politischen Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der LMU München und dem University-College Cork. Magister Artium (M.A.) 2003. Wechsel zur Fakultät für Betriebwirtschaftslehre an der LMU München. Master of Business Research (MBR) 2006. Promotion zum Dr. oec. publ. 2008.
Seit der "Islamischen Revolution" im Jahr 1979 geht die Islamische Republik Iran einen Sonderweg. Politik, Wirtschaft und die Gesellschaft des Landes unterlagen weitreichenden Transformationsprozessen. Alternierend wurden diese von traditionellen und modernen Elementen beeinflusst. Ex-post lässt sich feststellen, dass kaum ein anderes Land während dieses Zeitraums eine derart konträre Politik erlebt hat: Säkulare, liberale Strukturen treffen bis heute auf (ultra-)konservatives, klerikales Gedankengut. Tradition und Moderne prägen vor allem die Wirtschaftspolitik der Islamischen Republik Iran. Deren Entwicklung von 1953 bis 2003 wird unterteilt in vier Phasen in dieser Arbeit dargestellt. Insbesondere die Analyse des reformistischen und konservativen Lagers und dessen wirtschaftspolitischen Diskurses soll die Frage beantworten, ob der Übergang von Traditionalität zu Modernität eine mögliche Perspektive für das Land sein könnte.
Titel: | Zwischen Tradition und Moderne: Die Wirtschaftspolitik des Irans |
Untertitel: | Die Wirtschaftspolitik der Islamischen Republik Iran von 1953 bis 2003 in 4 Phasen: Pre-Revolution - Post-Revolution - Modernisierung - Reformbewegung |
Autor: | |
EAN: | 9783639010015 |
ISBN: | 978-3-639-01001-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 128 |
Gewicht: | 207g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |