Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Produktentwicklung sind ein intensives Prozeßmanagement mit übergreifenden Koordinationsgremien sowie ein Informationssystem, das die Informationsflut strukturiert.
Klappentext
Entscheidende Erfolgsfaktoren für die Produktentwicklung sind ein intensives Prozeßmanagement mit übergreifenden Koordinationsgremien sowie ein Informationssystem, das die Informationsflut strukturiert.
1. Einführung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2. Vorgehensweise.- 1.3. Untersuchungsmethodik.- 2. Die Interaktion zwischen F&E und Marketing als Untersuchungsobjekt.- 2.1. Begriffsdefinitionen.- 2.1.1. Marktorientierte Produktentwicklung.- 2.1.2. Interaktion zwischen F&E und Marketing.- 2.2. Stand der Forschung.- 2.2.1. Identifikation der Studien.- 2.2.2. Untersuchungsmethodik der Studien.- 2.2.3. Inhalte und Ergebnisse.- 2.2.4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3. Interaktionsmodell der Produktentwicklung.- 3.1. Phasen des Produktentwicklungsprozesses.- 3.2. Interaktionstheorien.- 3.3. Dimensionen der Interaktion.- 3.3.1. Organisation.- 3.3.2. Information.- 3.4. Kontingenz der Interaktion.- 3.4.1. Aufgaben und Ziele.- 3.4.2. Kommunikationsumfeld.- 3.5. Effizienz der Interaktion.- 3.5.1. Effizienzkriterien.- 3.5.2. Effiziente Koordination durch Controlling.- 3.6. Zusammenfassende Darstellung.- 4. Interaktion in der Planung.- 4.1. Kontingenz der Planung.- 4.2. Analyseebene I: Organisation.- 4.2.1. Team- und Rollenstrukturen der Planung.- 4.2.2. Charakter der Kommunikationskanäle.- 4.2.3. Konfliktpotentiale in der Planungsphase.- 4.2.4. Spezielle Planungs- und Koordinationsinstanzen.- 4.2.4.1. Definition der Planungs- und Koordinationsinstanzen.- 4.2.4.2. Vergleichende Bewertung der Planungs- und Koordinationsinstanzen.- 4.3. Analyseebene II: Information.- 4.3.1. Informationsaustausch in der Planung.- 4.3.2. Intensitätsgrad der Interaktion.- 4.3.3. Formalisierungsgrad der Planungsinformationen.- 4.3.4. Reduktion der Informationskomplexität durch Planungsinstrumente.- 4.4. Ergebnis.- 5. Interaktion in der konstruktionstechnischen Entwicklung.- 5.1. Kontingenz der konstruktionstechnischen Entwicklung.- 5.2. Analyseebene I: Organisation.- 5.2.1. Funktionale Spezialisierung als Organisationsprinzip der konstruktionstechnischen Entwicklung.- 5.2.2. Kommunikationskanäle und Kommunikationsbarrieren.- 5.2.3. Konfliktpotentiale der Aufgabenspezialisierung.- 5.2.4. Organisation der Projektkontrolle.- 5.3. Analyseebene II: Information.- 5.3.1. Inhalte des Informationsaustausches.- 5.3.2. Intensitätsgrad der Interaktion.- 5.3.3. Formalisierungsgrad des Informationsaustausches.- 5.3.4. Instrumente der Projektkontrolle.- 5.4. Ergebnis.- 6. Interaktion in der Markteinführungsvorbereitung.- 6.1. Kontingenz der Markteinführungsvorbereitung.- 6.2. Analyseebene I: Organisation.- 6.2.1. Flexibilisierte Spezialisierung.- 6.2.2. Enthierarchisierung der Kommunikationskanäle.- 6.2.3. Vertriebsorientierung als Konfliktherd.- 6.3. Analyseebene II: Information.- 6.3.1. Erstellung des Marketing-Konzeptes.- 6.3.2. Intensitätsgrad der Interaktion.- 6.3.3. Spezielle Probleme der Marktkommunikationsvorbereitung.- 6.4. Ergebnis.- 7. Effizienz der Interaktion.- 7.1. Effizienzbeurteilung.- 7.1.1. Projekteffizienz.- 7.1.2. Subjektive Bewertung der Interaktion.- 7.2. Effizienzsteigerung.- 7.2.1. Effizienzsteigerung durch entscheidungsunterstützendes Schnittstellencontrolling.- 7.2.2. Weitere Methoden der Effizienzsteigerung.- 8. Schlußbetrachtung.- 8.1. Kritische Würdigung des Untersuchungskonzeptes.- 8.2. Erfolgsfaktoren der marktorientierten Produktentwicklung.- Anhang 1: Erhebungsinstrumentarium.- Anhang 2: Zusammenstellung der analysierten Studien.- Stichwortverzeichnis.
Titel: | Marktorientierte Produktentwicklung |
Untertitel: | Die Interaktion zwischen F&E und Marketing |
Autor: | |
EAN: | 9783824460847 |
ISBN: | 978-3-8244-6084-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Deutscher Universitätsverlag |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 248 |
Gewicht: | 336g |
Größe: | H213mm x B149mm x T17mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | 1995 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |