Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,66, , Veranstaltung: Musik Leistungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1.Bedeutung der Musik in der katholische Messe 2.Entwicklung der "Ordinarium Missae" dargestellt anhand des Kyriesatzes 2.1Allgemeines über die katholische Messe 2.2Der Kyriesatz 2.3Der Gregorianische Choral 2.4Erstes Messordinarium in der Ars Nova 2.4.1Der Kyriesatz der "Messe de Nostre Dame" von Machaut 2.4.2Formale Anlagen des Tenors 2.4.3Analyse der restlichen Stimmen 2.4.4Harmonik 2.5Renaissance 2.5.1Das Tridentiner Konzil als Barriere für eine freie Entwicklung des Ordinarium Missae 2.5.2Der Kyriesatz in Palestrinas "Missa Papae Marcelli" 2.5.3Harmonik 2.5.4Aufbau und Satztechnik 2.5.5Der Palestrina Stil 2.6Romantik 2.6.1Der Kyriesatz in Bruckners e-Moll-Messe 2.6.2Aufbau und Satztechnik 2.6.3Romantische Elemente in Bezug auf Rhythmik, Melodik und Harmonik 2.6.4Dynamik 2.6.5Textvertonung und Symbolik 2.7 Das Kyrie Heute 2.8 Die Kyriesätze im Vergleich 3.Ordinarium Missae als oktroyierte Messbegleitung?
Autorentext
Abitur am Wolfram-von -Eschenbach-Gymnasium (musisch),Seit 2011 Ba. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,66, , Veranstaltung: Musik Leistungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt: 1. Bedeutung der Musik in der katholische Messe 2. Entwicklung der "Ordinarium Missae" dargestellt anhand des Kyriesatzes 2.1 Allgemeines über die katholische Messe 2.2 Der Kyriesatz 2.3 Der Gregorianische Choral 2.4 Erstes Messordinarium in der Ars Nova 2.4.1 Der Kyriesatz der "Messe de Nostre Dame" von Machaut 2.4.2 Formale Anlagen des Tenors 2.4.3 Analyse der restlichen Stimmen 2.4.4 Harmonik 2.5 Renaissance 2.5.1 Das Tridentiner Konzil als Barriere für eine freie Entwicklung des Ordinarium Missae 2.5.2 Der Kyriesatz in Palestrinas "Missa Papae Marcelli" 2.5.3 Harmonik 2.5.4 Aufbau und Satztechnik 2.5.5 Der Palestrina Stil 2.6 Romantik 2.6.1 Der Kyriesatz in Bruckners e-Moll-Messe 2.6.2 Aufbau und Satztechnik 2.6.3 Romantische Elemente in Bezug auf Rhythmik, Melodik und Harmonik 2.6.4 Dynamik 2.6.5 Textvertonung und Symbolik 2.7 Das Kyrie Heute 2.8 Die Kyriesätze im Vergleich 3. Ordinarium Missae als oktroyierte Messbegleitung?
Titel: | Vertonung des "Ordinarium Missae" dargestellt anhand des Kyriesatzes verschiedener Epochen |
Autor: | |
EAN: | 9783656414735 |
ISBN: | 978-3-656-41473-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Musik |
Anzahl Seiten: | 52 |
Gewicht: | 90g |
Größe: | H210mm x B148mm x T4mm |
Jahr: | 2013 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |