Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Von Anfang an besteht eine Verbindung zwischen dem RAF-Terrorismus, seinen Protagonisten und dem Kino. Mit dem Omnibusfilm DEUTSCHLAND IM HERBST begann noch im Jahr des Höhepunkts der RAF deren filmische Rezeption. Seit dieser Zeit hat sich das Kino dem RAF-Terrorismus als einer der Wegmarken deutscher Geschichte in extenso gewidmet, vor allem mit Blick auf den RAF-Erinnerungsdiskurs sowie den Mythos RAF. Mit Beginn der 1970er Jahre hat der RAF-Film daher eine Entwicklung durchlaufen; so erweist er sich nunmehr insbesondere seit der Jahrtausendwende als ausdifferenziertes Feld zeitgeschichtlich-biografischer (DER BAADER MEINHOF KOMPLEX, DIE STILLE NACH DEM SCHUSS, WER WENN NICHT WIR) und popkultureller (BAADER, THE RASPBERRY REICH) Filme sowie filmischer Familiennarrative der Jetzt-Zeit (DAS WOCHENENDE, DIE INNERE SICHERHEIT, ES KOMMT DER TAG, SCHATTENWELT).
Titel: | (De-)Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino |
Untertitel: | Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos |
Autor: | |
EAN: | 9783770561193 |
ISBN: | 978-3-7705-6119-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Fink Wilhelm GmbH + Co.KG |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 672 |
Gewicht: | 1016g |
Größe: | H239mm x B159mm x T40mm |
Jahr: | 2017 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |