Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Beitragsautoren wählen die Methode der abnehmenden Abstraktion von Siegwart M. Lindenberg als Grundlage für einen verhaltensorientierten Controllingansatz, um so kognitive und motivationale Rationalitätsengpässe analysierbar zu machen. Sie diskutieren neben methodologischen Fragen zur ökonomischen Theoriebildung ebenso konkrete Anwendungen eines derartigen verhaltensorientierten Controllings im Bereich des Investitionscontrollings, der Informationsversorgung und des wertorientierten Berichtswesens. Controlling sichert die Rationalität der Unternehmensführung. Wie genau können dann aber Rationalitätsdefizite im Rahmen der Unternehmensführung greifbar gemacht werden? Die Beitragsautoren wählen in diesem Werk die Methode der abnehmenden Abstraktion von Siegwart M. Lindenberg als Grundlage, um kognitive und motivationale Rationalitätsengpässe analysierbar zu machen. Sie diskutieren neben methodologischen Fragen zur ökonomischen Theoriebildung ebenso konkrete Anwendungen eines derartigen verhaltensorientierten Controllings im Bereich des Investitionscontrollings, der Informationsversorgung und des wertorientierten Berichtswesens. Abgerundet wird das Buch durch einen Epilog von Siegwart M. Lindenberg.
Autorentext
Prof. Dr. Matthias Meyer leitet das Institut für Controlling und Rechnungswesen an der TU Hamburg-Harburg. Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber ist Direktor des Instituts für Controlling und Unternehmenssteuerung an der WHU Otto Beisheim School of Management, Vallendar.
Klappentext
Controlling sichert die Rationalität der Unternehmensführung. Wie genau können dann aber Rationalitätsdefizite im Rahmen der Unternehmensführung greifbar gemacht werden? Die Beitragsautoren wählen in diesem Werk die Methode der abnehmenden Abstraktion von Siegwart M. Lindenberg als Grundlage, um kognitive und motivationale Rationalitätsengpässe analysierbar zu machen. Sie diskutieren neben methodologischen Fragen zur ökonomischen Theoriebildung ebenso konkrete Anwendungen eines derartigen verhaltensorientierten Controllings im Bereich des Investitionscontrollings, der Informationsversorgung und des wertorientierten Berichtswesens. Abgerundet wird das Buch durch einen Epilog von Siegwart M. Lindenberg.
Inhalt
Begrenzte kognitive Fähigkeiten; Methode der abnehmenden Abstraktion; Verhaltensorientiertes Controlling; Informationsversorgung und -nutzung
Titel: | Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten |
Untertitel: | Grundlagen und Anwendungen eines verhaltensorientierten Ansatzes |
Editor: | |
EAN: | 9783834923097 |
ISBN: | 978-3-8349-2309-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Gabler |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 349 |
Gewicht: | 519g |
Größe: | H210mm x B147mm x T23mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |