Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Hausarbeitsthema "Mediation in der Schule" gewählt, da ich selbst über zwei Jahrgänge hinweg ab und zu von Mitschülern über Mediationsprozesse und Schulungen an meiner ehemaligen Schule, dem Wilhelm-Raabe-Gymnasium, erzählt bekommen habe und damals als Redakteurin der Schülerzeitung BildungXXLücke darüber berichtet habe. Ich habe mir damals von meinen Mitschülern alles genau erklären lassen - allerdings waren dies aus heutiger Sicht eher praktische Hinweise. In diesen Gesprächen habe ich damals erfahren, dass die Konflikte im Schulalltag nicht nur für uns Schüler zum Teil als sehr anstrengend und belastend empfunden werden, sondern auch die Lehrer sich eine konfliktfreie Atmosphäre zum Unterrichten wünschen und auch sehr gestresst auf die unterrichtsstörenden Streitereien der Schüler reagieren. Das Ziel einer Mediation - so habe ich damals erfahren ist die friedliche Lösung des Problems. Was ich sehr interessant fand, waren die Reaktionen der beteiligten Schüler an dem Prozess. Sie haben ganz eigenständig vernünftige Lösungsvorschläge für Probleme, die vorher nie zu lösen schienen, entwickelt. Mit diesem spannenden Thema "Mediation in der Schule" und den einzelnen Mediationsprozess - relevanten Faktoren werde ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit näher beschäftigen. Nach einer allgemeinen Betrachtung und Definition der Mediation und deren Einsatzmöglichkeiten werde ich auf die Geschichte der Mediation in der Schule eingehen. In diesem Rahmen betrachte ich auch die Erfahrungen mit der Mediation in der Schule, die möglichen Konflikte im Klassenzimmer, sowie die emotionalen Faktoren in sozialen Konflikten und auch die häufigsten Formen von Gewalt an Schulen. Es erschreckt einen immer wieder, wenn in der Presse Berichte über Erpressungen auf dem Schulhof auftauchen. Laut einer Statistik des deutschen Lehrerverbandes keine Einzelfälle. In dieser Hinsicht gehe ich auf die Mediation in der Anwendung an der Schule und die Prävention von Gewalt an Schulen ein. Ich werde auch spezifische Konfliktpräventionsmaßnahmen betrachten. Zuletzt werde ich die Formen der Mediation an der Schule betrachten. Hierzu zählen die Möglichkeiten der Schüler sich als Mediatoren einzubringen, Lehrer als Mediatoren sowie Außenstehende. Der formelle Streitschlichtungsprozess wird hier abschließend betrachtet.
Autorentext
Constanze Felicitas Boege, M.A., LL.B., wurde 1985 in Lüneburg geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaft schloss die Autorin im Jahre 2014 mit dem akademischen Grad der Master of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen im Bereich Konsumgütermarketing und Online Marketing. Fasziniert von den Möglichkeiten, die in der Zukunft für den Handel möglich sein werden, verbrachte die Autorin mehr als ein Jahr in Sydney und Barcelona, um die Besonderheiten des internationalen Konsumgütermarketings an exponierten Standorten kennenzulernen. Ihre Tätigkeit bei verschiedenen großen Unternehmen motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe das Hausarbeitsthema "Mediation in der Schule" gewählt, da ich selbst über zwei Jahrgänge hinweg ab und zu von Mitschülern über Mediationsprozesse und Schulungen an meiner ehemaligen Schule, dem Wilhelm-Raabe-Gymnasium, erzählt bekommen habe und damals als Redakteurin der Schülerzeitung BildungXXLücke darüber berichtet habe. Ich habe mir damals von meinen Mitschülern alles genau erklären lassen - allerdings waren dies aus heutiger Sicht eher praktische Hinweise. In diesen Gesprächen habe ich damals erfahren, dass die Konflikte im Schulalltag nicht nur für uns Schüler zum Teil als sehr anstrengend und belastend empfunden werden, sondern auch die Lehrer sich eine konfliktfreie Atmosphäre zum Unterrichten wünschen und auch sehr gestresst auf die unterrichtsstörenden Streitereien der Schüler reagieren. Das Ziel einer Mediation - so habe ich damals erfahren ist die friedliche Lösung des Problems. Was ich sehr interessant fand, waren die Reaktionen der beteiligten Schüler an dem Prozess. Sie haben ganz eigenständig vernünftige Lösungsvorschläge für Probleme, die vorher nie zu lösen schienen, entwickelt. Mit diesem spannenden Thema "Mediation in der Schule" und den einzelnen Mediationsprozess - relevanten Faktoren werde ich mich im Rahmen dieser Hausarbeit näher beschäftigen. Nach einer allgemeinen Betrachtung und Definition der Mediation und deren Einsatzmöglichkeiten werde ich auf die Geschichte der Mediation in der Schule eingehen. In diesem Rahmen betrachte ich auch die Erfahrungen mit der Mediation in der Schule, die möglichen Konflikte im Klassenzimmer, sowie die emotionalen Faktoren in sozialen Konflikten und auch die häufigsten Formen von Gewalt an Schulen. Es erschreckt einen immer wieder, wenn in der Presse Berichte über Erpressungen auf dem Schulhof auftauchen. Laut einer Statistik des deutschen Lehrerverbandes keine Einzelfälle. In dieser Hinsicht gehe ich auf die Mediation in der Anwendung an der Schule und die Prävention von Gewalt an Schulen ein. Ich werde auch spezifische Konfliktpräventionsmaßnahmen betrachten. Zuletzt werde ich die Formen der Mediation an der Schule betrachten. Hierzu zählen die Möglichkeiten der Schüler sich als Mediatoren einzubringen, Lehrer als Mediatoren sowie Außenstehende. Der formelle Streitschlichtungsprozess wird hier abschließend betrachtet.
Titel: | Definition, Geschichte und Einsatzmöglichkeiten der Meditation in der Schule |
Autor: | |
EAN: | 9783656958901 |
ISBN: | 978-3-656-95890-1 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 20 |
Gewicht: | 90g |
Größe: | H297mm x B212mm x T7mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |