Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Zentrale für Produktivität und Technologie Saar (ZPT) e.V.
Die Entwicklung von CIM-Konzeptionen und ihre Realisierung ist z.Zt. vor allen Dingen eine Domäne der Großindustrie. Sie besitzt das notwendige Wissen und auch das erforderliche Kapital, um entsprechende zukunftsorientierte Konzepte der Informationsverarbeitung zu erarbeiten und in konkrete Hardware- und Sofwarelösungen umzusetzen. Um den Vorsprung in der Flexibilität, den die mittelständische Industrie heute noch hat, auch in Zukunft halten zu können, muß auch sie stärker den Gedanken der ganzheitlichen Bearbeitung von Vorgangsketten aufnehmen. Der gegenwärtige Rückstand der mittelständischen Industrie bei der CIM-Einführung ist auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Zum einen ist es für mittelständische Unternehmen in der Regel zu kostenaufwendig, eigene CIM-Konzepte zu entwickeln, zum anderen werden komplette CIM-Lösungen für die mittelständische Wirtschaft von EDV-Herstellern bisher kaum angeboten. Vor allem aber fehlt den Mitarbeitern aus mittelständischen Beitrieben oftmals das für die CIM-Einführung fachliche Know-how. Während durch das Vordringen von Low-Cost-Systemen der Kapitalbedarf mittelfristig nicht Engpaß bleiben wird und auch das Angebot der Informationsanbieter zunehmen wird, bleibt das fachliche Know-how auf längere Zeit begrenzender Faktor. Hier genau setzt der vorliegende Band an. Von hochrangigen Wissenschaftlern und fortschrittlichen CIM-Anwendern wird ein Grundwissen über CIM vermittelt und Entwicklungstendenzen werden aufgezeigt. Die Anwender berichten über ihre Realisierungen in CIM-Teilkomponenten. Das Informationsangebot wird abgerundet durch die Darstellung von Softwarelösungen in CIM-Bereichen für die mittelständische Wirtschaft.
Inhalt
CIM - eine Herausforderung für den Mittelstand.- Auf dem Weg zu CIM - Konzeption eines mittelständischen Unternehmens.- Übergreifende Planungs- und Steuerungsfunktionen des Fertigungsbereichs in CIM-Konzeptionen.- Einbindung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung in CIM-Systeme.- Einsatz eines PPS-Systems mit Integration zu CAD.- Rechnerintegrierte Fertigung in der mittelständischen Wirtschaft.- Überbetriebliche Integration von Datenfernübertragung und Fortschrittszahlen.- Die Rolle von Netzwerken und Datenbanken in CIM-Systemen.- Die Integration von CIM-Bausteinen durch gemeinsame Datenbanken.- Wissensbasierte Systeme: Neue EDV-Methoden auch für den Mittelstand?.- Leidensgeschichte eines CIM- Anwenders (Einführungsprobleme-Mitarbeiterqualifikation).- CIM für Klein- und Mittelbetriebe.- Integration - Das Zusammenwirken von Organisation und EDV.- Die Bedeutung und Einbindung von CAD/CAM in CIM.- Realisierungsansätze betrieblicher CIM-Architekturen in mittelständischen Betrieben.
Titel: | Computer Integrated Manufacturing |
Untertitel: | Einsatz in der mittelständischen Wirtschaft Fachtagung, Saarbrücken, 24.-25. Februar 1988 |
Editor: | |
EAN: | 9783540189985 |
ISBN: | 978-3-540-18998-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 296 |
Gewicht: | 515g |
Größe: | H244mm x B170mm x T16mm |
Jahr: | 1988 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |