Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Den Ausgangspunkt dieser Studie bilden Wesen und Wirkung der Synagoga-Typologie im Kontext neuzeitlicher Antijudaismusforschung. Benannt und gedeutet werden auf psychologisch fundierter Basis judenfeindliche Selbstdefinitionen des Christentums, fächerübergreifend ihre Wege ins christlich-abendländische Kulturgut. Mit Einbezug dieser zumeist über ein diachrones Methodenverfahren gewonnenen Ergebnisse untersucht die Arbeit solidarisches Gedenken in religionspädagogischem und -didaktischem Blickfeld und entfaltet Ziele und Objektivationen erinnerungsgeleiteter Lernprozesse unter kritischer Würdigung bestehender Lehr-Lern-Sequenzen. Es zeigen sich u. a. Gründe hinterfragbarer religiös motivierter Nachrede als Folge einer theologisch unbewältigten Stellung zum Judentum und rezeptionsorientierte Maßnahmen als Akt gegen kulturell vermittelte Feindschaft.
Autorentext
Die Autorin: Claudia Alsleben-Baumann wurde 1974 in Frankfurt am Main geboren. Nach Studien von Medizin, Deutsch und katholischer Theologie/Religionspädagogik erlangte sie 2004 ihren Magisterabschluss. Es folgten Lehraufträge für die Fachbereiche Literaturwissenschaft und -didaktik, Theologie/Religionspädagogik sowie Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Sie promovierte 2008 in katholischer Theologie/Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.
Aus dem Inhalt: Synagoga-Begriff - Bedeutungsebenen von Typologien - Antijudaismus - Gefährdung christlicher Identität - Psychologisch-theologische Genese - Explizite Synagoga-Typologien als «christlich-kultivierte» Antijudaismen - Positive Wendungen - Anamnetik - Ziele und Objektivationen erinnerungsgeleiteter Lernprozesse.
Titel: | Synagoga - Typologien eines christlich-kultivierten Antijudaismus |
Untertitel: | Einsichten und Auswege im Fokus anamnetischer Religionspädagogik |
Autor: | |
EAN: | 9783631585764 |
ISBN: | 978-3-631-58576-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Religiöse Schriften & Gebete |
Anzahl Seiten: | 177 |
Gewicht: | 374g |
Größe: | H208mm x B146mm x T15mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |