Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Unter dem Begriff "Gentherapie" werden therapeutische Verfahren verstanden, die fremde Gene in menschliche Körperzellen oder in menschliches Gewebe einfügen. Mit der Entwicklung gentherapeutischer Verfahren eröffnen sich neue medizinische Wege für die Behandlung von schweren Erkrankungen. Allerdings handelt es sich bei der Gentherapie nach wie vor um ein experimentell geprägtes Verfahren, dessen Einsatz mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden sein kann. In den einschlägigen ethischen, juristischen und naturwissenschaftlichen Debatten zeichnet sich bislang noch keine eindeutige Lösung ab, welche Kriterien bei der Bewertung der Gentherapie zur Anwendung kommen sollen. Der vorliegende Band stellt die medizinisch-naturwissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Grundlagen zum Thema dar.
Autorentext
Gunnar Duttge studierte Rechtswissenschaften an der Bayerischen Universität Würzburg und lehrt Strafrecht und Medizinrecht an der Universität Göttingen (Zentrum für Medizinrecht und Institut für Kriminalwissenschaften). Forschungsschwerpunkte sind die Straftheorie und Grundlagen des Strafrechts (eingeschlossen die Herausforderung der Neurowissenschaften), Grundrechte, Rechtsphilosophie und -theorie, insbesondere die Menschenwürdegarantie, Lebensschutz und sog. Patientenautonomie , Gendiagnostik, Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen (insbes. Organtransplantation).
Klappentext
Unter dem Begriff »Gentherapie« werden therapeutische Verfahren verstanden, die fremde Gene in menschliche Körperzellen oder in menschliches Gewebe einfügen. Mit der Entwicklung gentherapeutischer Verfahren eröffnen sich neue medizinische Wege für die Behandlung von schweren Erkrankungen. Allerdings handelt es sich bei der Gentherapie nach wie vor um ein experimentell geprägtes Verfahren, dessen Einsatz mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden sein kann. In den einschlägigen ethischen, juristischen und naturwissenschaftlichen Debatten zeichnet sich bislang noch keine eindeutige Lösung ab, welche Kriterien bei der Bewertung der Gentherapie zur Anwendung kommen sollen. Der vorliegende Band stellt die medizinisch-naturwissenschaftlichen, rechtlichen und ethischen Grundlagen zum Thema dar.
Titel: | Gentherapie |
Untertitel: | Medizinisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte |
Autor: | |
EAN: | 9783495485934 |
ISBN: | 978-3-495-48593-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Karl Alber |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 128 |
Gewicht: | 190g |
Größe: | H214mm x B139mm x T10mm |
Veröffentlichung: | 18.10.2013 |
Jahr: | 2013 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |