Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Christoph P. Hoffmann analysiert die Auswirkungen des Electronic Business auf die Logistikbranche und stellt neue Aufgabenbereiche und Geschäftsmodelle eines intermodalen Logistics Service Providers (LSP) vor.
Autorentext
Dr. Christoph P. Hoffmann war Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen, wo er bei Professor Dr. Beat Schmid promovierte. Heute leitet er den eBusiness-Bereich der Business Media AG, ein Spin-off-Unternehmen des o.g. Instituts.
1 Ausrichtung der Arbeit.- 1.1 Hintergrund und Kontext der Untersuchung.- 1.1.1 Aktuelle Herausforderung.- 1.1.2 Entwicklungen in der Logistik und der digitalen Ökonomie.- 1.1.3 Interdisziplinarität des Untersuchungsgebietes.- 1.2 Relevanz und Forschungsfrage, Zielsetzungen und Adressaten.- 1.2.1 Relevanz der Thematik.- 1.2.2 Forschungsfrage.- 1.2.3 Ziele der Arbeit.- 1.2.4 Adressaten.- 1.3 Forschungskonzeption und Aufbau.- 1.3.1 Forschungsmethodik und Vorgehen.- 1.3.1.1 Methodologie.- 1.3.1.2 Methodisches Vorgehen.- 1.3.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretische Grundlagen und Methodik.- 2.1 Digital Media.- 2.1.1 Management digitaler Medien.- 2.1.1.1 Medienbegriff nach Schmid.- 2.1.1.2 Medien und Elektronik.- 2.1.1.3 Management.- 2.1.2 Geschäftsmedien.- 2.1.3 Die Geschäftstransaktion und ihre Kosten.- 2.1.4 Kategorisierung elektronischer Geschäftsbeziehungen.- 2.1.4.1 Klassifizierung nach Art der Transaktionspartner.- 2.1.4.2 Klassifizierung nach Trägerschaft der Plattform.- 2.1.5 Koordinationsformen in digitalen Medien.- 2.1.5.1 Electronic Hierarchy.- 2.1.5.2 Electronic Networks.- 2.1.5.3 Electronic Markets.- 2.1.6 Technologien für E-Media.- 2.1.7 Geschäftstätigkeit in E-Media.- 2.1.7.1 Electronic Business und Commerce.- 2.1.7.2 Electronic Markets.- 2.1.7.3 Electronic Networks.- 2.1.7.4 Electronic Malls.- 2.1.7.5 Electronic Intermediaries.- 2.2 Logistik.- 2.2.1 Begriff der ,Logistik'.- 2.2.1.1 Logistik-Aktivitäten.- 2.2.1.2 Logistik-Management.- 2.2.1.3 Logistik in der vorliegenden Untersuchung.- 2.2.2 Für die Arbeit wichtige Begriffsklärungen.- 2.2.2.1 Akteure in der Logistik.- 2.2.2.2 Verrichtungsspezifische Logistik-Aktivitäten.- 2.2.2.3 Phasenspezifische Logistik-Aktivitäten.- 2.2.2.4 Wertkette, Logistikkette und SCM.- 2.3 Zusammenhang der Begriffe.- 2.4 Methodik.- 2.4.1 Das Medienmodell.- 2.4.2 Das Medien-Referenzmodell für Business Media.- 2.4.3 Das Analysemodell.- 3 Ausgangslage.- 3.1 Der heutige Logistics Service Provider.- 3.1.1 Die Transportdienstleistung in der aktuellen Situation.- 3.1.1.1 Luft- und Seefracht.- 3.1.1.2 Landverkehr.- 3.1.2 Value Added Services eines Logistics Service Provider.- 3.1.3 Die IKT eines typischen Logistics Service Provider.- 3.2 Das Umfeld der Beschaffungsdienstleistung.- 3.3 Geschäftsmedium IST.- 3.3.1 Die Transportdienstleistung.- 3.3.1.1 Anforderungsanalyse.- 3.3.1.2 Geschäftsmodell - Community View.- 3.3.1.3 Design und Infrastruktur.- 3.3.1.4 Implementierung.- 3.3.2 Die Beschaffungsdienstleistung.- 3.3.2.1 Anforderungsanalyse.- 3.3.2.2 Geschäftsmodell - Community View.- 3.3.2.3 Design und Infrastruktur.- 3.3.2.4 Implementierung.- 3.4 Aktuelle Herausforderungen.- 3.4.1 Schwierigkeiten in ,Digital Media'.- 3.4.2 Schwierigkeiten im Bereich der Logistik.- 3.4.3 Schwierigkeiten bei der Beschaffung.- 4 Neue Modelle für einen Logistics Service Provider.- 4.1 Szenario I: Logistik auf Elektronischen Märkten.- 4.1.1 Das CIL-Medium.- 4.1.1.1 Anforderungsanalyse.- 4.1.1.2 Geschäftsmodell.- 4.1.1.3 Design.- 4.1.1.4 Implementierung.- 4.1.1.5 Bewertung.- 4.1.2 Entwicklungspfade.- 4.1.2.1 Positionierung.- 4.1.2.2 Migrationsstrategie.- 4.2 Szenario II: Elektronische Märkte im Güterverkehr.- 4.2.1 Geschäftsmedium Soll.- 4.2.1.1 Anforderungsanalyse.- 4.2.1.2 Geschäftsmodell.- 4.2.1.3 Design.- 4.2.1.4 Implementierung.- 4.2.1.5 Bewertung.- 4.2.2 Entwicklungspfade.- 4.2.2.1 Positionierung.- 4.2.2.2 Migrationsstrategie.- 4.3 Szenario III: E-Procurement.- 4.3.1 Geschäftsmedium Soll.- 4.3.1.1 Anforderungsanalyse.- 4.3.1.2 Geschäftsmodell.- 4.3.1.3 Design.- 4.3.1.4 Implementierung.- 4.3.1.5 Bewertung.- 4.3.2 Entwicklungspfade.- 4.3.2.1 Positionierung.- 4.3.2.2 Migrationsstrategie.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Case Studies.- 5.1.1 IPEC.- 5.1.1.1 Beschreibung.- 5.1.1.2 Einordnung.- 5.1.2 SmartShip.- 5.1.2.1 Beschreibung.- 5.1.2.2 Einordnung.- 5.1.3 Teleroute.- 5.1.3.1 Beschreibung.- 5.1.3.2 Einordnung.- 5.1.4 CargoFinder.- 5.1.4.1 Beschreibung.- 5.1.4.2 Einordnung.- 5.1.5 Encompass.- 5.1.5.1 Beschreibung.- 5.1.5.2 Einordnung.- 5.1.6 buy2gether.- 5.1.6.1 Beschreibung.- 5.1.6.2 Einordnung.- 5.1.7 GE Global exchange und Ge Tpn.- 5.1.7.1 Beschreibung Ge Tpn.- 5.1.7.2 Einordnung.- 5.1.8 ChemConnect.- 5.1.8.1 Beschreibung.- 5.1.8.2 Einordnung.- 5.2 Expertenbefragung.- 5.2.1 Expertenworkshops.- 5.2.2 Experteninterviews.- 5.2.3 Fragebogenaktion.- 5.2.4 Erkenntnisse aus der Expertenbefragung.- 5.2.4.1 Aussagen zum Intermediärdienst.- 5.2.4.2 Rollenmodell der Teilnehmer.- 5.2.4.3 Aussagen zum Umfeld.- 5.3 Implikation für die Szenarien.- 5.3.1 Konklusionen für das Szenario I.- 5.3.2 Konklusionen für das Szenario II.- 5.3.3 Konklusionen für das Szenario III.- 6 Erkenntnisse und Ausblick.- 6.1 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.- 6.1.1 Ergebnisse.- 6.1.2 Schlussfolgerungen.- 6.2 Validität der Modelle.- 6.3 Ausblick: Supply Chain Management.- Anhang A: WWW-Adressen.- Anhang B: Überblick Transportbörsen.- Anhang C: Überblick Elektronische Beschaffungsmärkte.- Anhang D: Unterlagen Expertenbefragung.- Anhang E: Ergebnisse der Fragebogenaktion.- Anhang F: Incoterms.- Definitionsverzeichnis.
Titel: | Logistik und Electronic Business |
Untertitel: | Perspektiven für einen Logistics Service Provider |
Autor: | |
EAN: | 9783824405701 |
ISBN: | 978-3-8244-0570-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Deutscher Universitätsverlag |
Genre: | Branchen |
Anzahl Seiten: | 400 |
Gewicht: | 516g |
Größe: | H210mm x B148mm x T21mm |
Jahr: | 2001 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 2001 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |