Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Einleitung soll zum Thema hingeführt werden. Im ersten Punkt soll zunächst die Notwendigkeit des Kooperationscontrollings herausgearbeitet und die Problemstellung dieser Arbeit dargestellt werden. Im zweiten Untergliederungspunkt wird der Gang der Arbeit näher beleuchtet.
Kooperationen nehmen aufgrund der weltweiten Globalisierung immer mehr zu. Um dem hohen Wettbewerbsdruck standzuhalten, weitere Wachstumschancen zu generieren und neue Märkte zu erreichen, scheint es die einzige Möglichkeit zu sein, an die geänderten Marktbedingungen durch Einbindung in ein Kooperationsnetzwerk anzupassen. Um selbstständig bleiben zu können, muss bei diesen geänderten Rahmenbedingungen ein Teil der Selbstständigkeit aufgegeben werden.
Das Kooperationscontrolling leistet auf diesem Weg einen großen Beitrag. Es stellt ei-nen Teil des Controllings in Unternehmen dar. Viele der Controllinginstrumente die un-ternehmensintern angewendet werden spiegeln sich als Instrumente im Kooperationscontrolling wieder. Es seien hier beispielhaft Kennzahlen, Rentabilitätsziele und ABC -Analyse genannt. In dieser Arbeit wird auf eine Erläuterung dieser Werkzeuge verzich-tet. Für eine erfolgreiche Kooperation ist die Analyse der weniger messbaren, aber den-noch wichtigen Faktoren von großer Bedeutung. Weniger gut messbare Faktoren stellen beispielsweise Vertrauen und die Beziehungsqualität dar. Vertrauen ist die Basis für ein ökonomisches Gelingen einer Kooperation. Dies zu messen wird mit den in dieser Arbeit vorgestellten Instrumenten versucht.
Hier liegt der Schwerpunkt der in der vorliegenden Arbeit behandelt werden soll: Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und spe-ziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen?
Die Instrumente stellen lediglich ein Hilfsmittel dar, um die richtigen Partner für das eigene Unternehmen zu finden und Konfliktbereiche frühzeitig zu erkennen, sowie das Vertrauen greifbar zu machen. Im abschließenden Beispiel soll die Vertrauensproblematik praktisch dargestellt und deren Handhabung in der Star Alliance aufgezeigt werden.
Titel: | Kooperationscontrolling - Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und speziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen? |
Autor: | |
EAN: | 9783640345458 |
ISBN: | 978-3-640-34545-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 40 |
Gewicht: | 74g |
Größe: | H211mm x B148mm x T10mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |