Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wo Menschen mit einander schaffen, machen sie sich irgendwann zu schaffen. Dies ist in der heutigen Arbeitswelt Realität. Wie gehen nun Führungs kräfte mit dieser Realität um, wie lösen sie Konflikte in ihren Teams? Um diese Frage zu beantworten, wurden mit Interviews mit 18 Führungs kräften durchgeführt, in denen diese Konflikte schilderten, die sie bisher in ihrem beruflichen Kontext erlebt haben. Die geschilderten Konflikte spiegeln den Alltag in deutschen Unternehmen wieder: verschwiegene Krankheiten, Leistungsabfall, Alkoholismus, Mobbing. Die Führungskräfte schilderten in den Interviews Entstehung, Verlauf, Bewältigungs-Strategien sowie das Ende des Konfliktes. Der theoretische Teil des Buches gibt einen Einblick in die Konfliktforschung und erläutert Konfliktgrundlagen. Die empirische Er hebung, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt auf, welche Fähigkeiten zur Konfliktintervention bei Führungskräften oft schon vorhanden sind und welche Fertigkeiten noch vermittelt werden können. Dies soll mit Hilfe einer Trainingsmaßnahme zur Konfliktmoderation geschehen, deren Konzeption den Überblick über Theorie und Praxis abrundet.
Autorentext
Studium der Psychologie an der Universität Hamburg. Seit 2000 HR Business Partnerin beiT-Systems Enterprise Services GmbH, davor HR-Mitarbeiterin in mehreren Unternehmen, u.a. freenet AG und Motorola.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wo Menschen mit einander schaffen, machen sie sich irgendwann zu schaffen. Dies ist in der heutigen Arbeitswelt Realität. Wie gehen nun Führungskräfte mit dieser Realität um, wie lösen sie Konflikte in ihren Teams? Um diese Frage zu beantworten, wurden mit Interviews mit 18 Führungskräften durchgeführt, in denen diese Konflikte schilderten, die sie bisher in ihrem beruflichen Kontext erlebt haben. Die geschilderten Konflikte spiegeln den Alltag in deutschen Unternehmen wieder: verschwiegene Krankheiten, Leistungsabfall, Alkoholismus, Mobbing. Die Führungskräfte schilderten in den Interviews Entstehung, Verlauf, Bewältigungs-Strategien sowie das Ende des Konfliktes. Der theoretische Teil des Buches gibt einen Einblick in die Konfliktforschung und erläutert Konfliktgrundlagen. Die empirische Erhebung, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt auf, welche Fähigkeiten zur Konfliktintervention bei Führungskräften oft schon vorhanden sind und welche Fertigkeiten noch vermittelt werden können. Dies soll mit Hilfe einer Trainingsmaßnahme zur Konfliktmoderation geschehen, deren Konzeption den Überblick über Theorie und Praxis abrundet.
Titel: | Konflikte in der Chefetage |
Untertitel: | Wie gehen Führungskräfte mit Konflikten um? |
Autor: | |
EAN: | 9783639429329 |
ISBN: | 978-3-639-42932-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 132 |
Gewicht: | 214g |
Größe: | H221mm x B149mm x T12mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |