Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Buch befasst sich mit der Geschichte des "Waldkrankenhaus Köppern" in Hessen. Dabei wird die Entwicklung und Ausrichtung dieser Klinik in der Zeit von ihrer Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung ihres sich wandelnden gesellschaftspolitischen Umfeldes beleuchtet. Die Autorin beschreibt den Wandel gesundheitspolitischer Wertvorstellungen von einem ursprünglich liberalen reformpsychiatrischen Konzept bis hin zum Verlust jeglicher humanitärer Grundsätze während der Zeit des Nationalsozialismus.
Autorentext
Brigitte Leuchtweis-Gerlach, geb. 1944, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie; arbeitet seit 1983 in eigener Praxis.
Das Buch befasst sich mit der Geschichte des "Waldkrankenhaus Köppern" in Hessen. Dabei wird die Entwicklung und Ausrichtung dieser Klinik in der Zeit von ihrer Gründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung ihres sich wandelnden gesellschaftspolitischen Umfeldes beleuchtet. Die Autorin beschreibt den Wandel gesundheitspolitischer Wertvorstellungen von einem ursprünglich liberalen reformpsychiatrischen Konzept bis hin zum Verlust jeglicher humanitärer Grundsätze während der Zeit des Nationalsozialismus.
Titel: | Das Waldkrankenhaus Köppern (1901-1945) |
Untertitel: | Die Geschichte einer psychiatrischen Klinik |
Autor: | |
EAN: | 9783933050571 |
ISBN: | 978-3-933050-57-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | Mabuse |
Herausgeber: | Mabuse-Verlag GmbH |
Genre: | Medizin-Lexika |
Anzahl Seiten: | 417 |
Gewicht: | 555g |
Größe: | H211mm x B149mm x T25mm |
Jahr: | 2001 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 03.2001 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |