Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Kleinstfamilien sind auf dem Vormarsch, die Zahl der Einzelkinder wird weiter ansteigen, darüber sind sich die Demografen einig. Doch was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Noch immer halten sich die alten Vorurteile gegenüber Einzelkinder in den Köpfen, doch die Forschung beweist, dass es dafür keine Gründe gibt. Einzelkinder kommen zwar sehr gut mit sich selbst aus, sind aber gleichzeitig durchweg soziale und aufgeschlossene Menschen, die sich auch außerhalb ihres direkten familiären Umfeldes sehr gut zurecht finden. Die Einzelkindforschung beweist: Einzelkinder sind besser als ihr Ruf.
Autorentext
Brigitte Blöchlinger, in Altstätten im Rheintal geboren, hat Germanistik und Psychologie studiert und forscht seit längerem zum Thema »Einzelkinder«. Seit 15 Jahren arbeitet sie als Redakteurin und Journalistin für verschiedene Medien. Seit 7 Jahren ist sie als Wissenschaftsjournalistin für das Internetmagazin unipublic.unizh.ch der Universität Zürich tätig. Brigitte Blöchlinger ist das vierte Kind eines Einzelkindes und selbst Mutter eines Einzelkindes.
Titel: | Lob des Einzelkindes |
Untertitel: | Das Ende aller Vorurteile |
Autor: | |
EAN: | 9783810502629 |
ISBN: | 978-3-8105-0262-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Krüger W. |
Genre: | Familie |
Anzahl Seiten: | 240 |
Gewicht: | 290g |
Größe: | H206mm x B126mm x T20mm |
Veröffentlichung: | 07.10.2008 |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 1. Auflage |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |