Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
mit Grußworten von Heinrich Bedford-Strohm und Christoph Kardinal Schönborn
Autorentext
Die Herausgeber: Dr. Gunter Prüller-Jagenteufel ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Katholische Theologie im Fachbereich Theologische Ethik an der Universität Wien. Dr. Christine Schliesser ist am Ethik-Zentrum der Universität Zürich tätig. Dr. Ralf Karolus Wüstenberg ist Professor für Evangelische Theologie an der Universität Flensburg und leitet dort das Institut für Evangelische und Katholische Theologie. Die Beiträger: Dr. Heinrich Bedford-Strohm ist Vorsitzender des Rats der EKD und Bischof der Bayerischen Landeskirche. Hermann Glettler ist Theologe und Kunsthistoriker. 1991 wurde er zum Priester geweiht. 1997 wurde er Pfarrer in der Pfarre Graz St. Andrä. Er ist auch als Künstler sehr bekannt. Dr. Michael Herbst ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Dr. Johann Pock ist Professor für Praktische Theologie an der Katholischen-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Dr. Klemens Schaupp hat eine eigene Praxis als Psychotherapeut in Ulm. Kardinal Dr. Christoph Schönborn ist Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Wien. Dr. Joachim Zehner ist Privatdozent am Institut für Systematische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Peter Zimmerling ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig.
Klappentext
Dieses Buch möchte zur Wiederentdeckung der Beichte als christlicher Praxis - evangelisch wie katholisch - beitragen. Beichte ist ein Weg aus der Sackgasse persönlicher und gesellschaftlicher Schuld. Das Phänomen der Beichte sowohl in kirchlichen als auch in gesellschaftlichen, strafrechtlichen, politischen und therapeutischen Strukturen wird unter folgenden Gesichtspunkten vorgestellt: konkrete »Erfahrungsorte der Befreiung«, die therapeutische Dimension der Beichte aus rechtsethischer Perspektive, vergangenheitspolitische Brennpunkte im Spannungsfeld von Beichte, Versöhnung und Erinnerung (Südafrika, Ruanda), »Theologische Wegmarken«, Perspektiven für die Beichte als »Ökumenische Ermutigung«.
Titel: | Beichte neu entdecken |
Untertitel: | Ein ökumenisches Kompendium für die Praxis |
Andere: | |
Editor: | |
EAN: | 9783846902103 |
ISBN: | 978-3-8469-0210-3 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Edition Ruprecht |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 240 |
Gewicht: | 497g |
Größe: | H230mm x B164mm x T22mm |
Veröffentlichung: | 28.12.2015 |
Jahr: | 2016 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |