Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In Zusammenhang mit der Gründung des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in Paderborn fand 1992 ein Symposium statt, dessen Referate und Diskussionsbeiträge in diesem Band dokumentiert sind. Folgende Themenkomplexe stehen dabei im Mittelpunkt: Wissenschafts-, bildungs- und kulturpolitische Perspektiven, instrumentalpädagogische und institutionelle Fragen der Begabtenförderung. Schulmusik und Musikschule, psychologische und pädagogische Aspekte, Perspektiven der Begabungsforschung.
Autorentext
Hans Günther Bastian, geboren 1944, Studium der Musik, Mathematik und Katholischen Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt; Promotion zum Dr. phil.; Professor für Musikpädagogik an der Universität Bonn. 1986 Ruf auf den Lehrstuhl für Musik und ihre Didaktik an der Universität-GH Paderborn. 1992-1998 Gründungsdirektor des Instituts für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF) der Universität Paderborn. Seit 1998 Professor für Musikpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
Titel: | Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik |
Untertitel: | Dokumentation eines nationalen Symposiums |
Editor: | |
EAN: | 9783795702434 |
ISBN: | 978-3-7957-0243-4 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Schott Music |
Genre: | Schulpädagogik |
Anzahl Seiten: | 219 |
Gewicht: | 553g |
Größe: | H240mm x B170mm |
Jahr: | 1993 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |