Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
"Autismus ist keine Krankheit, keine Störung oder gar beklagenswerte Beeinträchtigung, sondern nur eine besondere, ungewöhnliche, eigentümliche Ausprägung des Menschseins." Diese Quintessenz seiner wissenschaftlichen Arbeit legt der renommierte Autismus-Forscher Barry M. Prizant seinem Buch als Kernthese zugrunde und erarbeitet so eine andere Sichtweise auf das Phänomen Autismus. Gewöhnlich wird Autismus über Defizite charakterisiert, z. B. stark eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder zwanghafte Verhaltensmuster. Therapien konzentrieren sich daher häufig darauf, die Betroffenen von diesen "Symptomen" zu befreien. Der Autor geht einen ganz neuen Weg. Wenn wir Menschen mit Autismus helfen wollen, müssen wir unsere Einstellungen und unser Verhalten ändern, anstatt sogenannte Auffälligkeiten "wegtherapieren" zu wollen. Autistische Verhaltensweisen sind nicht als krankhaft einzustufen, sondern als spezifische Ausprägungen innerhalb eines breiten Spektrums von menschlichen Verhaltensformen. Man sollte persönliche Stärken von Menschen mit Autismus ausbauen und Unterstützung anbieten, anstatt sie eindämmen zu wollen. Nur so können diese Menschen Lebensqualität erfahren, ohne dass die für sie wichtigen Entwicklungsprozesse gestört werden. Bei seinen Ausführungen behält der Autor immer auch die Schwierigkeiten eines Lebens mit Autismus im Blick und gibt Eltern, Pädagogen und anderen Bezugspersonen praktische Empfehlungen an die Hand. Er klärt über Ursachen autistischer Verhaltensweisen auf und erläutert ein Interventionsmodell, das Menschen mit Autismus hilft, kompetent und vertrauensvoll zu kommunizieren.
Autorentext
Barry M. Prizant ist als Forscher, Hochschullehrer und Berater für betroffene Familien einer der weltweit führenden Autismus-Experten. Er hat bereits zahlreiche Artikel und drei Bücher zu Kommunikation, Beeinträchtigungen und Besonderheiten aus dem autistischen Formenkreis verfasst und mehr als 700 Seminare zum Thema geleitet. Im vorliegenden Buch präsentiert er die Quintessenz seiner Erkenntnisse.
Klappentext
"Autismus ist keine Krankheit, keine Störung oder gar beklagenswerte Beeinträchtigung, sondern nur eine besondere, ungewöhnliche, eigentümliche Ausprägung des Menschseins." Diese Quintessenz seiner wissenschaftlichen Arbeit legt der renommierte Autismus-Forscher Barry M. Prizant seinem Buch als Kernthese zugrunde und erarbeitet so eine andere Sichtweise auf das Phänomen Autismus. Gewöhnlich wird Autismus über Defizite charakterisiert, z. B. stark eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder zwanghafte Verhaltensmuster. Therapien konzentrieren sich daher häufig darauf, die Betroffenen von diesen "Symptomen" zu befreien. Der Autor geht einen ganz neuen Weg. Wenn wir Menschen mit Autismus helfen wollen, müssen wir unsere Einstellungen und unser Verhalten ändern, anstatt sogenannte Auffälligkeiten "wegtherapieren" zu wollen. Autistische Verhaltensweisen sind nicht als krankhaft einzustufen, sondern als spezifische Ausprägungen innerhalb eines breiten Spektrums von menschlichen Verhaltensformen. Man sollte persönliche Stärken von Menschen mit Autismus ausbauen und Unterstützung anbieten, anstatt sie eindämmen zu wollen. Nur so können diese Menschen Lebensqualität erfahren, ohne dass die für sie wichtigen Entwicklungsprozesse gestört werden. Bei seinen Ausführungen behält der Autor immer auch die Schwierigkeiten eines Lebens mit Autismus im Blick und gibt Eltern, Pädagogen und anderen Bezugspersonen praktische Empfehlungen an die Hand. Er klärt über Ursachen autistischer Verhaltensweisen auf und erläutert ein Interventionsmodell, das Menschen mit Autismus hilft, kompetent und vertrauensvoll zu kommunizieren.
Titel: | Einzigartig anders - und ganz normal |
Untertitel: | Kinder mit Autismus respektieren statt therapieren |
Schöpfer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783867311779 |
ISBN: | 978-3-86731-177-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VAK |
Anzahl Seiten: | 288 |
Gewicht: | 444g |
Größe: | H214mm x B146mm x T19mm |
Veröffentlichung: | 19.04.2016 |
Jahr: | 2016 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |