Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Wirtschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre hat die zunehmend schlechter werdende Position der geringqualifizierten Arbeitskräfte in Industrienationen am Arbeitsmarkt und die daraus resultierende wachsende Einkommensungleichheit eine Debatte unter Ökonomen über die Gründe dieser Entwicklung ausgelöst. Es haben zwei sich gegenüberstehende Argumentationsrichtungen etabliert, die von unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktentwicklungen ausgehen. Auf der einen Seite stehen die Vertreter der Globalisierungsthese, die der Meinung sind, dass der zunehmende Handel von Industrienationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern Hauptgrund für die Schlechterstellung der Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt ist. Demgegenüber stehen Ökonomen, die die Arbeitsmarktentwicklungen mit einem technischen Fortschritt in Beziehung setzen, der eine stärkere Komplementarität zu hochqualifizierter Arbeit aufweist und in Zuge dessen die Qualifikationsanforderungen erhöht werden und geringqualifizierte Arbeit freigesetzt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist, diese zwei Erklärungsansätze zu beleuchten und deren Gewicht für die Arbeitsmarktentwicklungen zu bewerten. Dabei werden in Kapitel 2 die Konsequenzen der Entwicklungen für die Gruppe der geringqualifizierten Arbeitskräfte anhand von empirischen Daten verdeutlicht. Darauf folgend wird in Kapitel 3 die Globalisierungsthese anhand der Factor-Content-Analysen von Sachs & Shatz (1994) und Wood (1994) und den damit in Verbindung stehenden ökonomischen Theorien verdeutlicht. Anschließend wird der Globalisierungsthese in Kapitel 4 der Erklärungsansatz des technischen Fortschritts gegenüber gestellt, wobei ein enger Zusammenhang mit dem Zeitalter der New Economy besteht. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 5 zusammengefasst und die Frage geklärt, welcher Einflussfaktor letztendlich von größerer Bedeutung für die Veränderungen am Arbeitsmarkt und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für geringqualifizierte Arbeitskräfte ist.
Klappentext
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Universität Hohenheim (Wirtschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre hat die zunehmend schlechter werdende Position der geringqualifizierten Arbeitskräfte in Industrienationen am Arbeitsmarkt und die daraus resultierende wachsende Einkommensungleichheit eine Debatte unter Ökonomen über die Gründe dieser Entwicklung ausgelöst. Es haben zwei sich gegenüberstehende Argumentationsrichtungen etabliert, die von unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktentwicklungen ausgehen. Auf der einen Seite stehen die Vertreter der Globalisierungsthese, die der Meinung sind, dass der zunehmende Handel von Industrienationen mit Entwicklungs- und Schwellenländern Hauptgrund für die Schlechterstellung der Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt ist. Demgegenüber stehen Ökonomen, die die Arbeitsmarktentwicklungen mit einem technischen Fortschritt in Beziehung setzen, der eine stärkere Komplementarität zu hochqualifizierter Arbeit aufweist und in Zuge dessen die Qualifikationsanforderungen erhöht werden und geringqualifizierte Arbeit freigesetzt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist, diese zwei Erklärungsansätze zu beleuchten und deren Gewicht für die Arbeitsmarktentwicklungen zu bewerten. Dabei werden in Kapitel 2 die Konsequenzen der Entwicklungen für die Gruppe der geringqualifizierten Arbeitskräfte anhand von empirischen Daten verdeutlicht. Darauf folgend wird in Kapitel 3 die Globalisierungsthese anhand der Factor-Content-Analysen von Sachs & Shatz (1994) und Wood (1994) und den damit in Verbindung stehenden ökonomischen Theorien verdeutlicht. Anschließend wird der Globalisierungsthese in Kapitel 4 der Erklärungsansatz des technischen Fortschritts gegenüber gestellt, wobei ein enger Zusammenhang mit dem Zeitalter der New Economy besteht. Abschließend werden die Ergebnisse in Kapitel 5 zusammeng
Titel: | Der Einfluss des technischen Fortschritts und der Globalisierung auf Einkommen und Beschäftigung |
Autor: | |
EAN: | 9783668022225 |
ISBN: | 978-3-668-02222-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 92 |
Gewicht: | 115g |
Größe: | H211mm x B146mm x T8mm |
Jahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |