Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Besatzungsmacht Frankreich befand sich in einer Position der Schwäche und hatte den Österreichern nach 1945 materiell nicht viel zu bieten. Sie griff daher auf eine bewährte Strategie zurück: den Einsatz ihrer Auslandskulturpolitik. Doch wie ging Frankreich vor, um die Österreicher von nationalsozialistischem Gedankengut zu "entgiften" und zugleich das "Freundesland" von seinen guten Absichten zu überzeugen? Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den traditionellen französisch-österreichischen Verbindungen sowie eine Analyse der besatzungspolitischen Konjunkturen, welche die Beziehung der beiden Länder nach 1945 prägten. Es stellt weiters die Frage nach Bildern und Vorstellungen, die Frankreich und Österreich voneinander, aber auch von sich selbst hatten und die das persönliche und kollektive Vorgehen der Protagonisten bestimmten. Basierend auf diesen Voraussetzungen für den Kulturtransfer von Frankreich nach Österreich zwischen 1945 und 1960 wird weiters das Kulturgut untersucht, mit dem sich das Publikum in Wien und Innsbruck konfrontiert sah: Welche französischen Theaterstücke, Ausstellungen, Konzerte und Vorträge wurden geboten, und wie wurden sie aufgenommen? Wie offen waren die Österreicher gegenüber französischer Kultur? Erreichte Frankreich seine selbst definierten Ziele? War das französische kulturelle Engagement ein besatzungspolitisches Kalkül oder stellte es einen Beitrag zur österreichischen Identitätsfindung dar?
Zusammenfassung
"Auf der Grundlage der Akten aus verschiedenen französischen Archiven, von Presseberichten und Interviews schildert die Autorin neben den administrativen Strukturen und Konzepten ausführlich die Arbeit der französischen Kulturinstitute in Wien und Innsbruck." (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Titel: | Frankreich - Österreich 1945-1960 |
Untertitel: | Kulturpolitik und Identität |
Autor: | |
EAN: | 9783706514118 |
ISBN: | 978-3-7065-1411-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Studienverlag GmbH |
Anzahl Seiten: | 385 |
Gewicht: | 554g |
Größe: | H213mm x B144mm x T32mm |
Jahr: | 2002 |
Auflage: | großer Bildteil |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |