Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Bildungs- und Erziehungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht unsere Welt so "smart"? Wie verändern intelligente Systeme nicht nur unseren Alltag, sondern auch und vor allem unsere Arbeit? Wie steht es um die Sicherheit unserer Arbeitsplätze, welche Anforderungen werden zu bewältigen sein? Auch, beziehungsweise gerade die Interaktion von Mensch und Computer, von Mensch und Maschine wird künftig unsere Gesellschaft in ihren Systemen prägen und einen bedeutsamen Status in der Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen und sozial interagieren, einnehmen. Durch die Automatisierung und Digitalisierung manueller und repetitiver "Handwerksarbeiten" bekommen die Produktion von Wissen und der Umgang mit Informationstechnologien eine immer größere Bedeutung. Die Bildung als Kompetenzvermittler muss ihre Ziele und ihre Didaktik dem Informations- und Kommunikationszeitalter anpassen, um ihre Adressaten optimal vorzubereiten - und das ein Leben lang.
Titel: | DIe digitale (Arbeits-)Welt und ihre Anforderungen an die Bildung |
Autor: |
|
EAN: | 9783668472983 |
ISBN: | 978-3-668-47298-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Grin Verlag |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 24 |
Gewicht: | 54g |
Größe: | H216mm x B149mm x T7mm |
Jahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |