Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser E-Books - Dienst nur eingeschränkt verfügbar. Downloads sind zurzeit nur teilweise möglich. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Verhältnis zwischen Kierkegaard und Adorno ist durch eine komplexe Paradoxie geprägt: Während Adorno Kierkegaard explizit als Vordenker einer übersteigerten und daher entfremdeten Subjektivität bezeichnet, scheint seine eigene negative Konzeption der Subjektivität von Kierkegaards Denken besonders beeinflusst zu sein. Durch eine Untersuchung der Subjektivitätskonzeption im Denken Kierkegaards und Adornos und eine Art "Spurensuche" der Kierkegaardschen Philosophie in Adornos Werk, beabsichtigt die vorliegende Studie, die negative Dialektik kritischer Subjektivität aus dieser Perspektive zu hinterfragen. Die Analyse der ebenso expliziten wie impliziten Facetten der Auseinandersetzung um die Begriffe subjektive Wahrheit, Existenz, Innerlichkeit und Negativität verdeutlicht die Nähe und die Differenzen zwischen Kierkegaard und Adorno. Dadurch wird die philosophische Subjektivitätsfrage in ein neues Licht gestellt: Sie wird zu der Frage nach Möglichkeit, Unmöglichkeit und sozialhistorischer Verunmöglichung jener Subjektivität, die Kierkegaard als Ironie und Inkommensurabilität und Adorno als Nichtidentität und negative Dialektik verstanden haben.
Autorentext
Asaf Angermann, Hebrew University of Jerusalem, Israel.
Die Studie untersucht die verschiedenen Facetten des Verhältnisses zwischen Kierkegaard und Adorno aus subjektivitätstheoretischer Perspektive. Sie thematisiert die Nähe und die Differenzen zwischen beiden Denkern und interpretiert Adornos Subjektivitätskonzeption als eine kritische Fortschreibung des Kierkegaardschen Ansatzes, wodurch das philosophische Verhältnis von Subjektivität, Negativität und Kritik in ein neues Licht gestellt wird.
Titel: | Beschädigte Ironie |
Untertitel: | Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität |
Autor: |
|
EAN: | 9783110308488 |
ISBN: | 978-3-11-030848-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Gruyter, Walter de GmbH |
Genre: | Christentum |
Anzahl Seiten: | 309 |
Gewicht: | 579g |
Größe: | H236mm x B159mm x T22mm |
Jahr: | 2013 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |