Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Arthur Schopenhauer: Frauenhasser, Menschenfeind, Pessimist. Harmlose Alltagsweisheiten wird man bei dem für seine beißenden Kommentare berüchtigten Philosophen vergeblich suchen. Wer aber nur düstere Weltsicht, kritische Zeitdiagnose und in letzter Konsequenz gar eine Empfehlung zum Selbstmord erwartet, liegt vollkommen falsch: Was sich aus Schopenhauers Nachdenken ergibt, ist die Einsicht, wie wenig selbstverständlich es ist, jeden Tag aufs Neue zu beginnen: Es ist eine Kunst, am Leben zu bleiben!
Autorentext
Ernst Ziegler (geb. 1938) war bis 2003 Stadtarchivar in St. Gallen. Er ist Privatdozent an der Universität St. Gallen, Historiker und Paläograph.
Titel: | Die Kunst, am Leben zu bleiben |
Untertitel: | Beck'sche Reihe |
Editor: | |
Autor: | |
Schöpfer: | |
EAN: | 9783406621123 |
ISBN: | 978-3-406-62112-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Beck, C H |
Genre: | Renaissance |
Anzahl Seiten: | 128 |
Gewicht: | 135g |
Größe: | H192mm x B126mm x T10mm |
Veröffentlichung: | 25.08.2011 |
Jahr: | 2011 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |