Aufgrund von Wartungsarbeiten können am 16.02.2019 von 22:45 Uhr bis ca. 01:00 Uhr keine Migros Geschenkkarten und UCB Bons eingelöst werden. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Schlacht an den Thermopylen ist eine der wenigen antiken Schlachten, die heute noch in einer breiteren Öffentlichkeit erinnert werden. Die Schlacht wird nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in Reden, im Drama, auf Bildern und Kriegerdenkmälern, im Film, ja sogar im Landschaftsgarten rezipiert. Anuschka Albertz rekonstruiert erstmals die Rezeptionsgeschichte dieser Schlacht in einer epochen- und länderübergreifenden Perspektive von der Antike bis zur Gegenwart. Gezeigt wird, wann, wo und warum die antike Schlacht ein gesteigertes Interesse erfahren hat und wie sich ihre Verwendung im Rahmen der jeweiligen Kontexte und Denkhorizonte veränderte. Als Modell für den militärischen Opfertod, für Heldentum und Ehre wurde die antike Schlacht im Zeitalter der Nationalkriege und Wehrpflichtigenarmeen wieder aktuell.Anuschka Albertz' Werk wurde mit dem Förderpreis des Freundeskreises der Universität Trier 2005 ausgezeichnet.
Autorentext
Anuschka Albertz, geboren 1973, ist Historikerin in Köln.
Titel: | Exemplarisches Heldentum |
Untertitel: | Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart |
Autor: |
|
EAN: | 9783486579857 |
ISBN: | 978-3-486-57985-7 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | De Gruyter Oldenbourg |
Genre: | Altertum |
Anzahl Seiten: | 440 |
Gewicht: | 674g |
Größe: | H232mm x B154mm x T33mm |
Jahr: | 2006 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |