Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Antike und ihre Rezeption wurden bisher weitgehend in den Grenzen von Fachdisziplinen erforscht. In der Reihe Transformationen der Antike steht dagegen die interdisziplinäre Kontextualisierung der produktiven Transformationen antiker Wissenschaften und Künste im Vordergrund. Dargestellt wird der langwellige, von der Spätantike bis zur Moderne reichende Prozess der Herausbildung des Wissenschaftssystems der Kunstgattungen und der kulturellen Selbstkonstruktion der europäischen Gesellschaften. Die Reihe geht hervor aus dem Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" und dem "August Boeckh-Antikezentrum" an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Projekte untersuchen Transformationsprozesse insbesondere auf drei Ebenen: die konstitutiven Funktionen der Antike bei der Ausbildung der europäischen Wissenschaftsgesellschaft und ihrer Disziplinen; die Rolle der Antike bei der Entstehung mittelalterlicher, neuzeitlicher und moderner kultureller Identitäten; sowie die künstlerischen, literarischen, übersetzerischen und medialen Formen von Rezeption und Transformation.
Der vorliegende Band untersucht die Anwendbarkeit des Konzeptes der 'Allelopoiese' in Bezug auf antike Texte und ihre Rezeption in verschiedenen Epochen und Formen. Anhand der Analyse ausgewählter Transformationsbeispiele werden erstmals unterschiedliche Rezeptionskonzepte gegenübergestellt und auf ihre wissenschaftlichen Implikationen überprüft.
Autorentext
Johannes Helmrath, Humboldt-Universität zu Berlin.
Der vorliegende Band untersucht die Anwendbarkeit des Konzeptes der 'Allelopoiese' in Bezug auf antike Texte und ihre Rezeption in verschiedenen Epochen und Formen. Anhand der Analyse ausgewählter Transformationsbeispiele werden erstmals unterschiedliche Rezeptionskonzepte gegenübergestellt und auf ihre wissenschaftlichen Implikationen überprüft.
Titel: | Antike ohne Ende |
Untertitel: | Erschließung von Rezeptionskonzepten antiker Texte |
Editor: | |
EAN: | 9783110648874 |
ISBN: | 978-3-11-064887-4 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Gruyter, Walter de GmbH |
Genre: | Vor- und Frühgeschichte |
Anzahl Seiten: | 250 |
Gewicht: | g |
Größe: | H240mm x B240mm x T170mm |
Jahr: | 2021 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |