Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Begleitend zu den Editionsbänden der Reihe Traditio Praesocratica , in der Texte frühgriechischer Naturphilosophen in kritischer Ausgabe mit Übersetzung erscheinen, werden in der Reihe Studia Praesocratica Kommentare, Monographien und Sammelbände zur frühgriechischen Philosophie und ihrer Doxographie veröffentlicht.
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Lebennur wenigeAnekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales' Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werdeninsbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales' Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum 'Image' des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie.
Autorentext
Andreas Schwab, Universität Heidelberg.
Titel: | Thales von Milet in der frühen christlichen Literatur |
Untertitel: | Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen in den griechischen und lateinischen Textzeugnissen christlicher Autoren der Kaiserzeit und Spätantike |
Autor: | |
EAN: | 9783110245981 |
ISBN: | 978-3-11-024598-1 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Gruyter, Walter de GmbH |
Genre: | Altertum |
Anzahl Seiten: | 406 |
Gewicht: | 716g |
Größe: | H236mm x B162mm x T27mm |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |