Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die aktualisierte 5. Auflage dieses Standardwerks beschreibt die, noch anhaltende, Entwicklung und Verbreitung der Generativen Fertigungstechnik über alle Branchen und viele Anwendergruppen hinweg. Leistungsfähige Production Printer arbeiten in der Industrie und Fabber, kleine, preiswerte und meist selbst zu bauende 3D-Drucker, erschließen die Generative Fertigung auch für Privatleute und an entlegenen Orten. Seriöse Journale und Tageszeitungen machen mit Druckern Erfolgsgeschichten auf. Drucker sind in aller Munde.
Daneben wird die Technik sukzessive verbessert. Die Prozesse werden stabiler und vor allem reproduzierbar. Eine wirkliche Massenproduktion von Einzelteilen gelingt in einzelnen Branchen und beginnt sich durchzusetzen.
Neu in der 5. Auflage sind:
- Aktualisierungen: Firmen, Maschinen und Material; Anwendungsbeispiele
- Erweiterungen: Fabbertechnologie, Do It Yourself Drucker
EXTRA: E-Book inside
"Standardwerk zu Begriffen, den zahlreichen Varianten und Verfahren und Anlagen sowie Anwendungen additiver (oder auch unter der Bezeichnung 3D-Druck bekannter) Techniken" Galvanotechnik, April 2018
Autorentext
Dr.-Ing. Andreas Gebhardt studierte an der technischen Hochschule Aachen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Motoren- und Turbinenbau. Er promovierte 1986 bei Professor Dibelius mit einer Arbeit über das instationäre Verhalten konventioneller Dampfkraftwerksblöcke. Nach Stationen als Geschäftsführer in der mittelständischen Wirtschaft wurde er zum Sommersemester 2000 als Professor für Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Rapid Prototyping an die Fachhochschule Aachen berufen. Dort leitet er eine Forschergruppe und Labore zum Lasersintern von Metallen (SLM Verfahren), Polymerdrucken, 3D-Drucken (Pulver-Binder Verfahren), Extrusionsverfahren (FDM) und zum Einsatz unterschiedlicher Fabber. Seit dem Wintersemester 2000 ist Andreas Gebhardt Gastprofessor am City College der City University New York. 2004 gründete er das RTeJournal (www.rtejournal.de), eine open-access online-Zeitschrift für Rapid Technology und ist dessen Herausgeber.
Leseprobe
1. Einordnung und Begriffsbestimmung 2. Merkmale der Generativen Fertigungsverfahren 3. Generative Fertigungsanlagen für Rapid Prototyping, Direct Tooling und Direct Manufacturing 4. Rapid Prototyping 5. Rapid Tooling 6. Direct Manufacturing - Rapid Manufacturing 7. Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz 8. Aspekte zur Wirtschaftlichkeit 9. Zukünftige Rapid Prototyping Verfahren 10. Anhang
Titel: | Additive Fertigungsverfahren |
Untertitel: | Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion |
Autor: | |
EAN: | 9783446444010 |
ISBN: | 978-3-446-44401-0 |
Format: | Set mit div. Artikeln (Set) |
Herausgeber: | Hanser Fachbuch |
Genre: | Luft- und Raumfahrttechnik |
Anzahl Seiten: | 736 |
Gewicht: | 1467g |
Größe: | H245mm x B179mm x T35mm |
Veröffentlichung: | 13.10.2016 |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 5. A. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |