Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Andreas Füßel geht auf Basis relevanter Kundennutzenparameter und aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Fragestellung nach, ob batterieelektrische Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 die Verbrenner-Fahrzeuge technisch ein- oder sogar überholen werden. Am Beispiel vergleichbarer Fahrzeugmodelle projiziert er eine mögliche Weiterentwicklung der beiden Technologien und stellt sie anschaulich und detailliert gegenüber. Potenziellen Käufern batterieelektrischer Fahrzeuge sind die derzeit prägnantesten Nachteile gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeugen bewusst - geringe Reichweite, zeitaufwändiges Nachladen und der hohe Verkaufspreis stehen am häufigsten in der Kritik. Diese Nachteile werden sicherlich lösungsorientiert in den nächsten Jahren im Fokus der Forschung und Entwicklung stehen.
Autorentext
Andreas Füßel (M.Eng.) ist seit Jahren beruflich sowie akademisch im Bereich innovativer Mobilitätslösungen tätig. Aktuell ist er am Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellen-Infrastruktur planend beteiligt.
Andreas Füßel geht auf Basis relevanter Kundennutzenparameter und aktueller Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Fragestellung nach, ob batterieelektrische Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 die Verbrenner-Fahrzeuge technisch ein- oder sogar überholen werden. Am Beispiel vergleichbarer Fahrzeugmodelle projiziert er eine mögliche Weiterentwicklung der beiden Technologien und stellt sie anschaulich und detailliert gegenüber. Potenziellen Käufern batterieelektrischer Fahrzeuge sind die derzeit prägnantesten Nachteile gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeugen bewusst - geringe Reichweite, zeitaufwändiges Nachladen und der hohe Verkaufspreis stehen am häufigsten in der Kritik. Diese Nachteile werden sicherlich lösungsorientiert in den nächsten Jahren im Fokus der Forschung und Entwicklung stehen.
Grundlagen der Elektromobilität.- Unterscheidung von Effektkriterien und technischen Bewertungskriterien.- Vergleich und Entwicklungspotenziale bis zum Jahr 2025 am Beispiel des VW Golf.
Titel: | Technische Potenzialanalyse der Elektromobilität |
Untertitel: | Stand der Technik, Forschungsausblick und Projektion auf das Jahr 2025 |
Autor: | |
EAN: | 9783658166953 |
ISBN: | 978-3-658-16695-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Gabler, Betriebswirt.-Vlg |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 144 |
Gewicht: | 230g |
Größe: | H213mm x B151mm x T13mm |
Jahr: | 2017 |
Auflage: | 1. Aufl. 2017 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |