Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Zwischen 1789 und 1850 wurden die Grundlagen des modernen Europa gelegt - durch den napoleonischen Versuch, dem Kontinent eine einheitliche politische Ordnung zu geben, durch die internationalen Verfassungs-, Reform- und Nationalbewegungen, schließlich durch das Ende der ersten Kolonialreiche - allerdings um den Preis einer Spaltung Europas in prosperierende und arme, politisch liberale und repressive Regionen. Die Epoche umfasst den Übergang von einer langen und destruktiven Kriegsphase zu einem langen Frieden. In ihr fallen politische Umbrüche mit einer gänzlich neue Dimensionen erreichenden wirtschaftlichen Dynamisierung zusammen, und sie markiert zugleich einen dramatischen Rückzug Europas aus der Welt: globale Reiche lösten sich weitgehend auf, neue Staaten in Amerika traten an ihre Stelle. Andreas Fahrmeir entfaltet in diesem Band ein breites Panorama der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas zwischen der "großen" Französischen Revolution und der Revolutionswelle von 1848 und versteht es, die Geschichte dieser bewegten Epoche lebendig und anschaulich zu erzählen.
Autorentext
Fahrmeir
Zwischen 1789 und 1850 wurden die Grundlagen des modernen Europa gelegt – durch den napoleonischen Versuch, dem Kontinent eine einheitliche politische Ordnung zu geben, durch die internationalen Verfassungs-, Reform- und Nationalbewegungen, schließlich durch das Ende der ersten Kolonialreiche – allerdings um den Preis einer Spaltung Europas in prosperierende und arme, politisch liberale und repressive Regionen. Die Epoche umfasst den Übergang von einer langen und destruktiven Kriegsphase zu einem langen Frieden. In ihr fallen politische Umbrüche mit einer gänzlich neue Dimensionen erreichenden wirtschaftlichen Dynamisierung zusammen, und sie markiert zugleich einen dramatischen Rückzug Europas aus der Welt: globale Reiche lösten sich weitgehend auf, neue Staaten in Amerika traten an ihre Stelle. Andreas Fahrmeir entfaltet in diesem Band ein breites Panorama der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas zwischen der „großen“ Französischen Revolution und der Revolutionswelle von 1848 und versteht es, die Geschichte dieser bewegten Epoche lebendig und anschaulich zu erzählen.
Einleitung: Europa um 1789
Kapitel I: Revolution (1789-1815)
1. Akute Krisen und langfristige Probleme
2. Revolution in einem Land
3. Die Revolutionierung Europas
4. Die Suche nach postrevolutionärer Stabilität
Kapitel II: Reform (1815-1840)
1. Zwischenbilanz
2. "Fortschritt und Armut"
3. Grenzen der "Restauration"
4. Liberaler Aufbruch?
5. Europa und die Welt
6. Triumph des Liberalismus in Europa?
Kapitel III: Revolution? (1840 -1850)
1. Alte und neue Probleme
2. Das Problem der "Kettenrevolution"
3. Die europäische Revolutionswelle
Schluss: Europa um 1850
Literaturhinweise
Zeitleiste
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister
Titel: | Revolutionen und Reformen |
Untertitel: | Europa 1789-1850 |
Autor: | |
EAN: | 9783406599866 |
ISBN: | 978-3-406-59986-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Beck, C H |
Genre: | Neuzeit bis 1918 |
Anzahl Seiten: | 304 |
Gewicht: | 295g |
Größe: | H191mm x B123mm x T21mm |
Jahr: | 2010 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |