Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
'Materie', 'Material' und 'Materialität' sind zentrale Begriffe der Philosophie, der Naturwissenschaften, der Technowissenschaften, in Gesellschaftstheorien wie auch in Ästhetik und Kulturgeschichte. Die vorherrschenden Ansätze erfassen Materialität in Kunst und Kultur als Materialforschung im Sinne des komplexen Zusammenspiels von Stoffen, ihrer Zusammensetzung, der verwendeten Technologie und ihrer künstlerischen oder kulturellen Aussage oder medialen Semantik des Materials. In den Kultur- und Sozialwissenschaften besteht ein Interesse an sprach- und diskurstheoretisch angeleiteten Theorie- und Methodenkonzepten zur materiellen Kultur (material culture). Worin aber besteht die Materialität von Kultur? Die in diesem Band versammelten Aufsätze aus der Archäologie, der Kunstgeschichte, der Philosophie und der Anglistik schalten sich in die weitreichende Auseinandersetzung mit der Begriffstrias 'Materie', 'Material' und 'Materialität' ein und knüpfen neue Diskussionsfäden: Sie beziehen die Eigendynamik der Materialität in ihre Untersuchungen des Verhältnisses von Materie, Material und Materialität mit ein und prüfen die Tragweite dieses Ansatzes diachron von der Antike bis in die Postmoderne.
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |