Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Bei Heidegger und Adorno, den vermeintlichen philosophischen Antagonisten, läßt sich gleichermaßen eine Problemkonstellation aufweisen: Beide verbinden eine rigorose Subjektivitätskritik mit einem eminenten Interesse für die Kunst. Heidegger und Adorno kritisieren eine expansive, gewalttätige Subjektivität und suchen nach dem Anderen der Subjektivität, welches ihren hermetischen Immanenzzusammenhang durchbrechen soll. Dabei vermuten sie das befreiende Andere in der "exterritorialen" Kunst. Als Refugium oder Spur des ersehnten Anderen avanciert die Kunst daher zum hervorragenden Bezugspunkt für Heideggers und Adornos subjektivitätskritisches Philosophieren. Die vorliegende Arbeit analysiert die Sachlage bei Heidegger und Adorno, was die verbindende Problemkonstellation anbelangt, und legt dar, weshalb Heidegger und Adorno mit ihrem Versuch scheitern müssen, in der Kunst das erlösende Andere der Subjektivität zu finden.
Titel: | Das Andere im Selben |
Untertitel: | Subjektivitätskritik und Kunstphilosophie bei Heidegger und Adorno. Diss. |
Autor: | |
EAN: | 9783826033957 |
ISBN: | 978-3-8260-3395-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Königshausen & Neumann |
Genre: | 20. & 21. Jahrhundert |
Anzahl Seiten: | 600 |
Gewicht: | 916g |
Größe: | H238mm x B157mm x T55mm |
Jahr: | 2007 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |