Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Kurztext Familien können in schwierigen Lebenssituationen "Hilfen zur Erziehung" in Anspruch nehmen. Aber welche Hilfe ist für wen geeignet? Wie lässt sich das Erziehungsverhalten in Familien erfassen? Wie findet man die angemessene Intervention? Die Autoren haben ein praxisnahes Klassifikationssystem elterlicher Erziehung für die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Es berücksichtigt Eigenschaften des Kindes, den Erziehungsstil der Eltern und die psychosoziale Familiensituation. Differenzierte Checklisten helfen bei der Indikationsstellung und führen zu einer effizienten Hilfeplanung. Das Diagnosemanual mit Formularen und Checklisten auf CD-ROM lässt sich schnell und leicht im Praxisalltag einsetzen. Inhalt Elterliche Erziehung und ihre Bedingungen: Konzepte elterlicher Erziehung (Feinfühligkeit, Konzept nach Borba, Erziehungsstile; "Fünf Säulen" nach Tschöpe-Scheffler; Verhaltenssysteme und Interaktionsmechanismen nach Keller, Struktur der Erziehung nach Jacob/Wahlen) -- Bedingungen von Erziehung (Familie, Eltern, Kind, psychosoziale Ressourcen und Risiken) Klassifikation, Diagnostik, Indikation und Intervention: Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV, Zero To Three, OPD) -- Diagnostik von Erziehung -- Diagnostische Grundlegung der Hilfen zur Erziehung -- Selektive, inventive und adaptive Indikation -- Wer diagnostiziert? Wer interveniert? Wer reflektiert? Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J): Entwicklungszielorientierte Klassifikation -- Aufbau der MAD-J -- Multiaxiale Diagnose -- Von der Diagnose zur Intervention: die Indikation -- Entwicklungsziele
Autorentext
Autoreninformation Dr. phil. André Jacob, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Erziehungsberater, leitet die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin Karl Wahlen, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Erziehungsberater, leitet den Fachbereich Psychosoziale Dienste (Erziehungs- und Familienberatung, Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratung) des Jugendamtes Berlin-Neukölln
Kurztext Familien können in schwierigen Lebenssituationen "Hilfen zur Erziehung" in Anspruch nehmen. Aber welche Hilfe ist für wen geeignet? Wie lässt sich das Erziehungsverhalten in Familien erfassen? Wie findet man die angemessene Intervention? Die Autoren haben ein praxisnahes Klassifikationssystem elterlicher Erziehung für die Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Es berücksichtigt Eigenschaften des Kindes, den Erziehungsstil der Eltern und die psychosoziale Familiensituation. Differenzierte Checklisten helfen bei der Indikationsstellung und führen zu einer effizienten Hilfeplanung. Das Diagnosemanual mit Formularen und Checklisten auf CD-ROM lässt sich schnell und leicht im Praxisalltag einsetzen. Inhalt Elterliche Erziehung und ihre Bedingungen: Konzepte elterlicher Erziehung (Feinfühligkeit, Konzept nach Borba, Erziehungsstile; "Fünf Säulen" nach Tschöpe-Scheffler; Verhaltenssysteme und Interaktionsmechanismen nach Keller, Struktur der Erziehung nach Jacob/Wahlen) -- Bedingungen von Erziehung (Familie, Eltern, Kind, psychosoziale Ressourcen und Risiken) Klassifikation, Diagnostik, Indikation und Intervention: Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV, Zero To Three, OPD) -- Diagnostik von Erziehung -- Diagnostische Grundlegung der Hilfen zur Erziehung -- Selektive, inventive und adaptive Indikation -- Wer diagnostiziert? Wer interveniert? Wer reflektiert? Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J): Entwicklungszielorientierte Klassifikation -- Aufbau der MAD-J -- Multiaxiale Diagnose -- Von der Diagnose zur Intervention: die Indikation -- Entwicklungsziele
Titel: | Das Multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J) |
Untertitel: | Personzentrierte Beratung & Therapie 5 - Mit CD-ROM |
Autor: | |
EAN: | 9783497018741 |
ISBN: | 978-3-497-01874-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Reinhardt Ernst |
Genre: | Theoretische Psychologie |
Anzahl Seiten: | 240 |
Gewicht: | 436g |
Größe: | H233mm x B151mm x T17mm |
Veröffentlichung: | 01.09.2006 |
Jahr: | 2006 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |