Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
In der verschärften Krise des Westens ist Philosophie erneut gefragt. Doch fehlt es an der Rückhaltlosigkeit und Sensibilität sokratischen Fragens, die der weit verbreiteten latent bis offen totalitären Ideologisierung des Denkens Widerstand leistet. André Glucksmann erinnert daran, dass zwar vielfach von "Philosophie" die Rede ist, seitdem der Fortschrittsglaube versandet ist, jedoch die Dimension sokratischer Radikalität des "Erkenne dich selbst" die klare Unterscheidung des Wahren und Falschen - verdeckt ist. Ideologische Positionen, dieses Erbe des 20. Jahrhunderts Nationalismus, Kommunismus, Fundamentalismus, bestimmen oft die Atmosphäre, in der eine bis zur Gewaltanwendung und Selbstaufgabe bereite Politisierung von Identität und Sachzwang Chancen hat. Der Autor sieht in Martin Heidegger den einflussreichen Prototyp eines in sich geschlossenen totalitären Diskurses ("Die Sprache spricht"), der von der Angst im Zeitalter der "Entwurzelung" getrieben ist. Ihm steht Sokrates gegenüber, der in ironiegewürzter Infragestellung dem Ernst der tragischen Lage des Menschen verpflichtet ist.
Autorentext
André Glucksmann, geboren 1937 in Boulogne-Billancourt, ist Philosoph und Essayist im Kontext der französischen Gruppe der "Nouveaux Philosophes" und zählt mit seinen ideologiekritischen Publikationen seit den 1970er Jahren zu den führenden politischen Denkern in Europa.
André Glucksmann erinnert daran, dass zwar vielfach von "Philosophie" die Rede ist, seitdem der Fortschrittsglaube versandet ist, jedoch die Dimension sokratischer Radikalität des "Erkenne dich selbst" - die klare Unterscheidung des Wahren und Falschen - verdeckt ist. Ideologische Positionen, dieses Erbe des 20. Jahrhunderts - Nationalismus, Kommunismus, Fundamentalismus, bestimmen oft die Atmosphäre, in der eine bis zur Gewaltanwendung und Selbstaufgabe bereite Politisierung von "Identität" und "Sachzwang" Chancen hat. Der Autor sieht in Martin Heidegger den einflussreichen Prototyp eines in sich geschlossenen totalitären Diskurses ("Die Sprache spricht"), der von der Angst im Zeitalter der "Entwurzelung" getrieben ist. Ihm steht Sokrates gegenüber, der in ironiegewürzter Infragestellung dem Ernst der tragischen Lage des Menschen verpflichtet ist.
Titel: | Philosophie des Widerstands |
Untertitel: | Sokrates oder Heidegger |
Autor: | |
Übersetzer: | |
Editor: | |
EAN: | 9783709200155 |
ISBN: | 978-3-7092-0015-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Passagen Verlag Ges.M.B.H |
Genre: | 19. Jahrhundert |
Anzahl Seiten: | 221 |
Gewicht: | 388g |
Größe: | H233mm x B142mm x T23mm |
Veröffentlichung: | 25.10.2012 |
Jahr: | 2012 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |