Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Dieses Buch des Autorenehepaars Harris knüpft dort an, wo ihr erstes gemeinsames Buch - 'Ich bin o.k., Du bist o.k.' - aufgehört hatte. Jetzt untersuchen sie die Frage: Was ist es eigentlich, das uns doch immer wieder das Gefühl gibt: 'Mit mir ist nichts los, ich schaff's nicht, und darum bin ich so geschafft'. Gegen diese depressive Selbstzerfleischung können wir aber etwas tun, es gibt bewährte Mittel dagegen. Und davon handelt dieses Buch. Wer sich einmal o.k. fühlt, kann lernen, sich immer o.k. zu fühlen. Dazu verhilft ihm der in diesem Buch gesammelte therapeutische Erfahrungsschatz der Autoren. Was sie zu bieten haben, wird anschaulich erzählt in lebensnahen Beispielen. Sie machen praktische Vorschläge, wie man Konflikte besser löst, wie man sinnvoll mit dem kostbarsten Gut umgeht - mit Zeit -, wie man sich Klarheit verschafft darüber, was man sich eigentlich wünscht, wie man mit anderen Menschen verbunden bleibt und sie nicht verliert, wie man seine Elternrolle erfolgreich wahrnimmt.
Autorentext
Hainer Kober, geboren 1942, lebt in Soltau. Er hat u.a. Werke von Stephen Hawking, Steven Pinker, Jonathan Littell, Georges Simenon und Oliver Sacks übersetzt.
Thomas A. Harris (1910-1995) besuchte die High School in San Antonio, anschließend studierte er Medizin. 1942 begann seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie in Washington, D.C., danach diente er als Psychiater in der U.S. Navy. Er wurde Chefarzt des psychiatrischen Dienstes am Marine-Hospital in Philadelphia. 1947 übernahm er die Leitung der Psychiatrischen Abteilung des Amtes für Medizin und Chirurgie im Navy Department. Nach seinem Abschied erhielt er einen Lehrauftrag für Psychiatrie an der Universität von Arkansas. Im Anschluss daran wurde er Direktor der Behörde für das Anstaltswesen im Staate Washington an der Westküste.Harris war Gründer und Präsident des Instituts für Transaktionsanalyse in Sacrameno und Direktor der Internationalen Vereinigung für Transaktionsanalyse.
Klappentext
Die Autoren untersuchen im Anschluß an ihren Weltbestseller "Ich bin o.k. - Du bist o.k." die Frage: Was ist es eigentlich, das uns doch immer wieder das Gefühl gibt: Mit mir ist nichts los, ich schaff s nicht, und darum bin ich oft so geschafft. Gegen diese depressive Selbstzerfleischung können wir aber etwas tun, es gibt bewährte Mittel dagegen. Und davon handelt dieses Buch.
Titel: | Einmal o.k. - immer o.k |
Untertitel: | Transaktionsanalyse für den Alltag |
Übersetzer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783499187889 |
ISBN: | 978-3-499-18788-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Rowohlt Taschenb. |
Genre: | Self-Management |
Anzahl Seiten: | 320 |
Gewicht: | 201g |
Größe: | H194mm x B126mm x T17mm |
Veröffentlichung: | 01.12.2019 |
Jahr: | 1990 |
Auflage: | 15. A. |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |