Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Emmanuel Joseph Sieyes (1748-1836) war der bedeutendste politische Denker während der Französischen Revolution. Beginn und Ende der Revolution sind maßgeblich von ihm geprägt. Im ersten Akt vom 17. Juni 1789 war er der führende Kopf. Im letzten Akt vom 18. Brumaire 1700 diente er als Steigbügelhalter Napoleons. Der erste Akt war eine Revolution von unten, der letzte ein Staatsstreich von oben. Alois Riklin schildert Leben und Werk von Sieyes im verfassungs- und realgeschichtlichen Zusammenhang der Französischen Revolution. Ausgehend vom revolutionären Programm, vergleicht er die politischen Ideen von Sieyes mit der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und den fünf Verfassungen zwischen 1791 und 1799. Menschenrechte, geschriebene Verfassung, Repräsentation, Gewaltenteilung, Verfassungsgerichtsbarkeit und dezentralisierter Einheitsstaat sind Marksteine im Denken von Sieyes, die zum Grundbestand jeder modernen Staatslehre gehören.
Titel: | Emmanuel Joseph Sieyes und die Französische Revolution |
Autor: | |
EAN: | 9783892447399 |
ISBN: | 978-3-89244-739-9 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Wallstein Verlag, Göttingen |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 318 |
Veröffentlichung: | 01.10.2003 |
Jahr: | 2003 |
Auflage: | 10.2003 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |