Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Thema Rechtsprechung und Computer wird anhand eines praktischen Beispiels behandelt. Das Buch projiziert den Einfluß der Informationstechnik auf die Entwicklung der neunziger Jahre und vermittelt erstmals anhand eines Beispiels ein Bild davon, wie die Informationstechnik Entscheidungen selbst höchster Gerichte beeinflussen wird. Neue Ergebnisse und Methoden liegen in der Darstellung von Einzelheiten bereits ergangener höchstrichterlicher Entscheidungen, die bei Einsatz moderner Informationstechnik anders ausgesehen hätten. Zugleich wird durch Abgrenzung von Begriff und Typologie versucht, den Definitionswirrwarr bei der Körperschaft des öffentlichen Rechts auch im internationalen Rechtsbereich einzudämmen. In einem Anhang wird als Anschauungsmaterial die Praxis eines Wettbewerbsgerichts im Informatikzeitalter im einzelnen dargestellt. Ziel des Buches ist es, dem Juristen, der die Rechtsinformatik bisher im wesentlichen aus theoretischen Erörterungen kennt, aber auch dem Rechtsinformatiker eine praktische Vorstellung von den Möglichkeiten der Computerunterstützung zu vermitteln.
Inhalt
1. Informationstechnische (IT) Grundlagen.- 1.1 Stand der Technik des PC-Industriestandards.- 1.2 Einplatz-, Mehrplatz- und Multifunktionalterminal.- 1.3 Datenbanken.- 1.3.1. Boole'sche Logik.- 1.3.2. Volltext- und strukturierte Datenbanken.- 1.3.3. Kommunikations-Software.- 1.3.4. Informations-Retrieval.- 1.3.5. Interne Datenbanken.- 1.4 Bisheriger IT-Einsatz in der Gerichtspraxis.- 1.5 Zu erwartender IT-Einsatz in der richterlichen Praxis der neunziger Jahre.- 1.5.1. Entwicklung von Hard- und Software.- 1.5.2. Scanning von Druckwerken.- 1.5.3. Multifunktionale Workstation am Arbeitsplatz des Richters.- 1.5.4. Electronic document delivery in Bibliotheken.- 1.5.5. Elektronische Publikation der Verlage.- 1.5.6. Verwendung von Werkzeugen aus Expertensystemen.- 2. IT-Logik und Rechtsbegriff.- 2.1 "Teilformalisierung" von Rechtsbegriffen.- 2.2 Einfluß der IT-Logik auf die Begriffe Definition und Typologie.- 2.3 IT-Logik und Positivismus.- 2.4 Mehr kritische Auseinandersetzung durch IT.- 3. Traditionelle Bemühungen um Klärung des Begriffs Körperschaft des Öffentlichen Rechts.- 3.1 Entwicklung des Begriffs zu einer normativen inhaltlich nicht bestimmten Sammelbezeichnung.- 3.1.1. Erfolglosigkeit der Bemühungen um eine Legaldefinition.- 3.1.2. W. Weber.- 3.1.3. J. Heckel.- 3.2 Beispiele einer Definition mit inhaltlichen Merkmalen.- 3.2.1. Anschütz.- 3.2.2. Forsthof f.- 3.2.3. Rudolf.- 3.2.4. H. J. Wolff.- 3.2.5. Steffen.- 3.3 Begriff Körperschaft des öffentlichen Rechts im Steuerrecht.- 3.4 Beispiele: "atypischer" Mischformen außerhalb der üblichen Definition.- 3.4.1. Vermengung der Begriffe Körperschaft und Anstalt des öffentlichen Rechts.- 3.4.2. Kreditanstalt für Wiederaufbau.- 3.4.3. Bundesanstalt für Arbeit.- 3.4.4. Mischformen im Landesrecht.- 3.5 "Kümmerformen".- 3.5.1. Landesrechtliche.- 3.5.2. Bundesrechtliche.- a) Deutsche Pfandbriefanstalt.- b) Deutsche Genossenschaftsbank.- 3.6 Sonderbegriff der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4. Einfluss der IT auf Begriff und Typologie der Körperschaft des Öffentlichen Rechts.- 4.1 Körperschaften des öffentlichen Rechts ohne Kirchen als Gegenstand der Untersuchung des IT-Einflusses.- 4.2 Nichtverwendbarkeit bisher angenommener Begriffsmerkmale der Körperschaft des öffentlichen Rechts.- 4.2.1. Mittelbare Staatsverwaltung.- 4.2.2. Mitgliedschaftliche Struktur.- 4.2.3. Körperschaft des öffentlichen Rechts im formellen Sinne.- 4.2.4. Differenzierung in zahlreiche Begriffsmerkmale.- 4.2.5. Staaten als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.2.6. Internationale Organisationen als Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.2.7. Ultra vires Beschränkung.- 4.3. Neuere Versuche einer Bildung von Begriffsmerkmalen.- 4.3.1. Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts.- 4.3.2. Mindestanforderung öffentlich-rechtlicher Organisation.- 4.3.3. Abgrenzung zum Verein.- 4.4 Entwicklung einer IT-brauchbaren Definition mit den Begriffsmerkmalen: Rechtsfähigkeit, Steuerbegünstigung (ohne Gewerbebetrieb), Staatsaufsicht und Aussonderung von Anstalt und Stiftung des öffentlichen Rechts.- 4.4.1. Rechtsfähigkeit.- 4.4.2. Steuerbegünstigung (ohne Gewerbebetrieb).- 4.4.3 Staatsaufsicht.- 4.4.4. Aussonderung von Anstalt und Stiftung des öffentlichen Rechts.- 4.5 IT-Typologie der Körperschaft des öffentlichen Seiten Rechts.- 4.5.1. Bisherige Begriffsmerkmale des Begriffs Körperschaft des öffentlichen Rechts als Typologieinhalt.- 4.5.2. Neue Möglichkeiten der Typologie durch IT.- a) Einzeldaten zu landesrechtlichen Sonderbereichen der Körperschaft des öffentlichen Rechts.- b) Körperschaften des öffentlichen Rechts als öffentliche Unternehmen.- c) Körperschaft des öffentlichen Rechts - Typologie im Steuerrecht.- 4.6 IT-Begriffsbildung und -Typisierung im internationalen Wirtschaftsrecht.- 5. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Begriffsmerkmalen der Körperschaft des Öffentlichen Rechts und IT.- 5.1
Titel: | Rechtsprechung und Computer in den neunziger Jahren |
Untertitel: | Am Beispiel von Begriff und Typologie der Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Autor: | |
EAN: | 9783540501312 |
ISBN: | 978-3-540-50131-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 152 |
Gewicht: | 276g |
Größe: | H244mm x B170mm x T8mm |
Jahr: | 1988 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |