Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1. Motivation und Obersieht.- 2. Mikroprogrammierung, eine verbale und eine formale Einführung.- 2.1 Mikroprogrammierung, eine verbale Einführung.- 2.1.1 Mikroprogrammierung: eine Realisierung des Leitwerkes von Rechnern.- 2.1.2 Mikroinstruktion, Mikrooperation und ihre Ansteuerung.- 2.1.3 Kodierung der Steuerinformation: Parallelismus auf der Ebene der Mikroinstruktion.- 2.1.4 Der Mikroinstruktionszyklus, Pipelining auf Mikroinstruktionsebene.- 2.1.5 Mikroprogrammierbarkeit.- 2.1.6 Mikroprogrammierung und vertikale Verlagerung.- 2.2 Formale Besehreibung der Mikroprogrammierung: das Tupelmodell.- 2.2.1 Beispiel - Rechner - Bausteine.- 2.2.2 Das Tupelmodell.- 2.2.3 Relationen zwischen Mikrooperationen und Mikrooperations-Bündeln.- 2.2.3.1 Datenabhangigkeit.- 2.2.3.2 Ressourcen-Konflikte.- 3. Reduktion der Wortlange von Mikroinstruktion en.- 3.1 Motivation und Problemstellung.- 3.2 Varianten der Kodierung der Steuerinformation.- 3.2.1 Mikroprogrammierte Rechner.- 3.2.1.1 Vollständige Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.1.2 Keine Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.1.3 Minimale Kodierung der Mikroinstruktion.- 3.2.2 Mikroprogrammierbare und dynamisch mikropro- grammierbare Rechner.- 3.3 Bestimmung der minimalen Kodierung von Mikroinstruktionen ("Optimale Verzonung").- 3.3.1 Lösungen im Rahmen der Schaltkreistheorie.- 3.3.2 Lösungen im Rahmen der linearen Programmierung.- 3.4 Pragmatische Ansätze zur Wortlangenreduktion.- 3.4.1 Grundlegende Verfahren zur Wortlangenreduktion.- 3.4.2 Verfahren zur Reduktion des Mikroprogramm-speicherplatzes für VLSI-Bausteine.- 3.4.3 Ein Verfahren zur Reduktion der Zustande von Leitwerken.- 4. Reduktion der Anzahl von Mikroinstruktionen in Mikroprogrammen: lokale und globale Kompaktifizierung.- 4.1 Motivation und Problemstellung.- 4.2 Lokale Kompaktifizierung.- 4.2.1 Branch and bound-Algorithmus.- 4.2.2 Branch and bound-Algorithmus mit Heuristiken.- 4.2.3 Kritischer Pfad Algorithmus.- 4.2.4 First-come-first-served (FCFS-)Algorithmus.- 4.2.5 Wertung.- 4.3 Globale Kompaktifizierung.- 4.3.1 Blockorientierte globale Kompaktifizierung.- 4.3.2 Pfadorientierte globale Kompaktifizierung.- 4.4 Hohere Mikroprogrammiersprachen, Problemstellung.- 4.4.1 Mikroprogrammiersprachen, Übersicht.- 4.4.2 Offene Probleme höherer Mikroprogrammiersprachen.- 4.4.2.1 Bin den der Ressourcen von Mikroarchitekturen.- 4.4.2.2 Registerzuteilung, Speicherzugriffe.- 4.4.2.3 Umbenennen von Variablen.- 4.4.2.4 Phasenkopplung.- 5. Ausblick.- 6. Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.
Titel: | Mikroarchitekturen und Mikroprogrammierung: Formale Beschreibung und Optimierung |
Untertitel: | Formale Beschreibung und Optimierung |
Autor: | A. Bode |
EAN: | 9783540133803 |
ISBN: | 978-3-540-13380-3 |
Format: | Kartonierter Einband (Kt) |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 228 |
Gewicht: | 400g |
Größe: | H244mm x B170mm x T12mm |
Jahr: | 1984 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |