Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das schreibt man für sich selbst, soll Schumann laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Requiems gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand.Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms' Requiem-Vertonungen. Und was bei der Missa sacra durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.
"Das schreibt man für sich selbst", soll Schumann laut seinem ersten Biographen nach Vollendung des Requiems gesagt haben. So begann eine von Vorurteilen geprägte Rezeptionsgeschichte des Werkes, das im Jahre 1852 vor Ausbruch der Depression und der Todeskrankheit entstand.Was den Protestanten Schumann zur Komposition einer katholischen Totenmesse veranlasste, lässt sich nicht ausmachen. In musikgeschichtlicher Hinsicht bildet das ebenso mysteriöse wie faszinierende Requiem, in der seltenen Tonart Des-Dur stehend, das Bindeglied zwischen Mozarts und Brahms' Requiem-Vertonungen. Und was bei der "Missa sacra" durch ein Briefzeugnis belegt ist, gilt sicherlich auch hierfür: Es ist sowohl für den Konzertsaal als auch für die Kirche konzipiert.
Autorentext
Schumann, Robert
Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848). Appel, Bernhard R.
1986-2006 leitender Mitarbeiter der Robert-Schumann-Forschungsstelle in Düsseldorf. Seit 2007 ist er Leiter des Beethoven-Archivs und des Verlages Beethoven-Haus.
Inhalt
Preface - Vorwort - Requiem aeternam - Te decet hymnus - Dies irae - Liber scriptus - Qui Mariam absolvisti - Domine Jesu Christe - Hostias et preces tibi - Sancuts - Benedictus
Titel: | Requiem op.148 für gem Chor und Orchester |
Untertitel: | Studienpartitur |
Editor: | |
Komponist: | |
EAN: | 9783795771874 |
ISBN: | 978-3-7957-7187-4 |
Format: | Notenblätter |
Hersteller: | Ernst Eulenburg Ltd. |
Herausgeber: | Schott Music |
Genre: | Mit Begleitung geistlich einzeln |
Anzahl Seiten: | 124 |
Veröffentlichung: | 01.01.2010 |
Jahr: | 2010 |
Untertitel: | Latein |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |