Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
"Saitenklang - Das Spiel auf der Harfe" ist eine umfangreiche Schule für die diatonische Folkharfe. "Saitenklang" enthält neben den elementaren und weiterführenden Erklärungen zur Spielweise eine große Anzahl interessanter Spielstücke aus verschiedenen Epochen, darunter Alte Musik, Irische Musik, internationale Folksongs und Volkslieder. Musiktheoretische Erklärungen und Quellenangaben bilden einen weiteren Schwerpunkt. Wer bereits mit der Harfe oder einem anderen Instrument musikalische Erfahrungen sammeln konnte, wird das Buch für den Selbstunterricht oder als inspirierende Weiterbildung verwenden. Auch der Anfänger profitiert von "Saitenklang", wenn eine gute Lehrkraft zur Seite steht.
Auf YouTube oder VIMEO werden ca 25 Video-Tutorials als Ergänzung zur Buchausgabe angeboten. Diese können auf YouTube oder VIMEO angeschaut oder im Streaming-Verfahren auf die eigene Festplatte genommen werden.
Alle Beispiele sind mit der kleinen Harfe spielbar (ab 19 Saiten)
152 Seiten
50 Spielstücke
Zahlreiche Übungen
Erklärende Fotos
Stichwortverzeichnis, Stückeverzeichnis
Querverweise
Eine neue Methodik, die das Harfe spielen in drei Themen einteilt:
1. Musik des Apoll - Musik der konsonanten Töne und wohlklingender Harmonie.
- freie Préludes
- Tänze
- Liedbegleitungen
2. Musik des Dionysos - über das Spielen von Melodien.
- beginnt mit dem Spiel ohne Daumen.
Dadurch bleibt die Hand entspannt. Der Lernende erfährt unmittelbar und sofort, wie es sich anfühlt, wenn der spielende Finger locker in die Hand zurückfällt.
- Spiel mit ständigen Handwechseln.
Das schult die Orientierung und bringt ein Plus an Klang.
- virtuoses Melodiespiel: Irish Folk, frühbarocke Diminutionen, etc. bilden spieltechnisch den Höhepunkt in diesem Kapitel
3. Musik des Orpheus - über die Kombination von Melodie und Harmonie.
- Mehrstimmigkeit
- Melodie und Begleitung
Autorentext
Monika Mandelartz ist Spezialistin für historische Aufführungspraxis, spielt Harfe, Cembalo und Blockflöte. Sie unterrichtet an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und gibt regelmäßig Kurse zum Spiel historischer Harfen und zu musikpädagogischen Themen.
Titel: | Saitenklang - Das Spiel auf der Harfe |
Untertitel: | für diatonische Folkharfe ab 19 Saiten |
Komponist: | |
Autor: | |
EAN: | 9783864111310 |
ISBN: | 978-3-86411-131-0 |
Format: | Notenblätter |
Hersteller: | Schell Music Felix Schell |
Herausgeber: | Schell Music |
Genre: | Solo |
Anzahl Seiten: | 152 |
Jahr: | 2018 |
Untertitel: | Deutsch |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |