Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im medialen Zeitalter sieht sich jeder Einzelne tagtäglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Neben Nachrichten, die im Minutentakt unsere Bildschirme füllen, prasseln Kommentare, Verschwörungsmythen und Fake News auf uns ein. Zwischen wahnhaften, aufgehetzten Diskursen und verlässlichen Informationen zu unterscheiden, ist eine der Herausforderungen im sogenannten postfaktischen Zeitalter. Der Wahrheitsbegriff scheint aufgeweicht: es zählen Meinungen statt Fakten, Gefühle statt Evidenz, Gerüchte statt Beweise. Die Herausforderungen, die sich durch die Verbreitung von Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien für die Wissenschaftskommunikation nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie ergeben, stehen Im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Gesundheitswissenschaften über Philosophie und Geschichte bis hin zu Naturwissenschaften beleuchten, wie sich Mythen im Alltag manifestieren, wie sich Verschwörungserzählungen ausbreiten und welche Kontroversen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu Problemen für die öffentliche Kommunikation führen.
Mit Beiträgen von Sebastian Bartoschek, Anna Beniermann, Fabian Chmielewski, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Uwe P. Kanning, Sina Klaß, Claus Oberhauser, Jan Skudlarek, Meinald T. Thielsch und Ines Welzenbach-Vogel.
Alltagsmythen, gefühlte Wahrheiten, Verschwörungstheorien: Barrieren für Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft
Interdisziplinäre Beiträge aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Philosophie, Geschichte und Naturwissenschaft
Spannende Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich aufbereitet
Titel: | Zwischen Wahn und Wahrheit |
Untertitel: | Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten |
Editor: | |
EAN: | 9783662636411 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | Springer Berlin |
Genre: | Kommunikationswissenschaft |
Veröffentlichung: | 29.09.2021 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 209 |
Auflage: | 1. Aufl. 2021 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |