Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Zarah De Luca-Hellwig schließt in ihrem Buch eine wesentliche Forschungslücke im Bereich der Gender-Rhetorik, indem sie die Heterogenität der Geschlechtsklassen in Bezug auf die Verwendung performativer, argumentativer oder stilistischer Mittel belegt. Zugleich geht sie der Frage nach, woher der im Alltagsverständnis unumstößlich verankerte Glauben an die Geschlechterdifferenz herrührt. Durch die Prüfung bestehender theoretischer Konzepte mittels empirischer Untersuchungen gelangt die Autorin zu dem Schluss, dass Geschlechtsstereotype primär adressatenseitig (re-)produziert und perpetuiert werden.
ZarahDe Luca-Hellwig arbeitet im Bereich Consulting als Change Managerinund betreut Großkunden zu strategischer Kommunikation inVeränderungsprozessen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegenim Bereich Rhetorik und Genderforschung.
ZarahDe Luca-Hellwig schließt in ihrem Buch eine wesentlicheForschungslücke im Bereich der Gender-Rhetorik, indem sie dieHeterogenität der Geschlechtsklassen in Bezug auf die Verwendungperformativer, argumentativer oder stilistischer Mittel belegt.Zugleich geht sie der Frage nach, woher der im Alltagsverständnisunumstößlich verankerte Glauben an die Geschlechterdifferenzherrührt. Durch die Prüfung bestehender theoretischer Konzeptemittels empirischer Untersuchungen gelangt die Autorin zu demSchluss, dass Geschlechtsstereotype primär adressatenseitig(re-)produziert und perpetuiert werden.
DerInhalt
Genderforschungsüberblick
Explorativeempirische Untersuchung von Videoaufnahmen nach dem Mixed MethodsPrinzip sowie Analyse flankierender Fragebögen
Untersuchungvon Vorurteilsstrukturen zu Männlichkeit und Weiblichkeit
Identifikationgeschlechtsklassentypischer rhetorischer Strategie-Cluster undWahrnehmungsraster
DieZielgruppen
Dozierendeund Studierende in den Fachbereichen Rhetorik undKommunikationswissenschaften, Gender Studies, Diversitätsforschung
GenderMainstreaming-Verantwortliche, Gleichstellungsbeauftragte
DieAutorin
ZarahDe Luca-Hellwig arbeitet im Bereich Consulting als Change Managerinund betreut Großkunden zu strategischer Kommunikation inVeränderungsprozessen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegenim Bereich Rhetorik und Genderforschung.
Zarah De Luca-Hellwig schließt inihrem Buch eine wesentliche Forschungslücke im Bereich derGender-Rhetorik, indem sie die Heterogenität der Geschlechtsklassenin Bezug auf die Verwendung performativer, argumentativer oderstilistischer Mittel belegt. Zugleich geht sie der Frage nach, woherder im Alltagsverständnis unumstößlich verankerte Glauben an dieGeschlechterdifferenz herrührt. Durch die Prüfung bestehendertheoretischer Konzepte mittels empirischer Untersuchungen gelangt dieAutorin zu dem Schluss, dass Geschlechtsstereotype primäradressatenseitig (re-)produziert und perpetuiert werden.
Titel: | Gender-Rhetorik |
Untertitel: | Persuasionsstrategische Differenzen weiblicher und männlicher Studierender |
Autor: | |
EAN: | 9783658120207 |
ISBN: | 978-3-658-12020-7 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Herausgeber: | Vs Verlag |
Genre: | Kommunikationswissenschaft |
Veröffentlichung: | 29.01.2016 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 501 |
Jahr: | 2016 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 1. Aufl. 2016 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |